logo

  • Stundenplan
  • ARNOLDI.mail
  • ARNOLDI.intern
  • ARNOLDI.cloud
  • ARNOLDI.Schüler

europaschule

  • Start
  • Unsere Schule
  • Bildungsangebote
  • Beratung
  • Schulleben
  • Schüler für Schüler
  • Service
  • Berufliches Gymnasium
  • Fachoberschule
  • Höhere Handelsschule
  • Berufsfachschule
  • Fachschule Betriebswirtschaft
  • Berufsschule
  • Kooperation
  • JUGEND GRÜNDET
  • ECDL
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Bildungsangebote
  • Höhere Handelsschule

Berufsfachschule

Was bietet die Berufsfachschule? - Ziele und Perspektiven

Was bietet die Berufsfachschule? - Ziele und Perspektiven

wurzeln

Wurzeln für meine Zukunft!

 

.Übersicht BFE

Die Berufsfachschule mit Eingangsvoraussetzung Hauptschulabschluss

Die Berufsfachschule mit Eingangsvoraussetzung Hauptschulabschluss

Berufliche und Allgemeine Bildung 

Berufliche und Allgemeine Bildung 

Die Berufsfachschule Wirtschaft - Klasse 1 - vermittelt Ihnen …

a) … eine berufliche Bildung:

Die in den berufsbezogenen Ausbildungsinhalten unterrichteten Inhalte sind aus dem 1. Ausbildungsjahr des Berufsbildes Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel übernommen.

b) … und allgemeine Bildung:

Die allgemeinbildenden Inhalte sollen Sie darin unterstützen, alle für eine Ausbildung notwendigen Qualifikationen zu erwerben.

Besuchen Sie den Bildungsgang erfolgreich, kann diese Zeit auf die Dauer der Berufsausbildung angerechnet werden. Die Ausbildungsbetriebe entscheiden darüber, sofern Sie die Voraussetzungen erfüllen.

Eine Berufsorientierung erfolgt durch

-      die berufsbezogenen Ausbildungsinhalten

-      ein vierwöchiges Betriebspraktikum

-      durch Coaching.

In der Klasse 1 können Sie keinen weiterführenden Schulabschluss erwerben.

Sollten Sie mit einem Notendurchschnitt von 3,0 und besser abschließen, können Sie in die Klasse 2 der Berufsfachschule Wirtschaft wechseln.

Die Berufsfachschule Wirtschaft - Klasse 2 - vermittelt Ihnen …

a) … eine berufliche Bildung:

Die berufsbezogenen Ausbildungsinhalte bereiten Sie auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vor, sind also nicht mehr nur auf den Einzelhandel ausgerichtet.

b) …und allgemeine Bildung:

Die allgemeinbildenden Inhalte orientieren sich an den Erfordernissen des Sekundarabschlusses I - Realschulabschluss. 

Besuchen Sie den Bildungsgang erfolgreich, kann diese Zeit auf die Dauer der Berufsausbildung angerechnet werden. Die Ausbildungsbetriebe entscheiden darüber, sofern Sie die Voraussetzungen erfüllen. 

Mit dem erfolgreichen Besuch des Bildungsganges erreichen Sie den Sek I Abschluss. Den erweiterten Sek-I-Abschluss erreichen Sie, wenn Sie einen Notendurchschnitt von 3,0 oder besser sowie im berufsspezifischen Lernbereich die Note 3 oder besser erreicht haben.

Die BFE - Berufsfachschule Klasse 1 mit dem Schwerpunkt Einzelhandel (als Unterstufe)

Die BFE - Berufsfachschule Klasse 1 mit dem Schwerpunkt Einzelhandel (als Unterstufe)

Eine gute Klassengemeinschaft trägt zum Erfolg des Schulbesuches bei. Daher unternehmen wir gleich am Anfang des neuen Schuljahres eine dreitägige Klassenfahrt:

1Radtour 1Bowling 1Kletterwand

Zu Beginn der Ausbildung in der Einjährige Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Einzelhandel findet der Unterricht für drei Tage außerhalb der Schule statt.

Während dieses kostenpflichtigen Workshops werden wichtige Grundlagen zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit gelegt, individuelle Lernkonzepte aufgrund einer Stärken-Schwächen-Analyse erarbeitet und ein Methodentraining angeboten.

Mit der Anmeldung zur Einjährige Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Einzelhandel verpflichten sich die Schüler zur Teilnahme an diesem Workshop.

Unterrichtsorganisation und Stundentafel

Unterrichtsorganisation und Stundentafel

Allgemeinbildende Fächer 

 

Lernfelder des Ausbildungsberufes

 

Einzelhandel im Lernbereich Theorie 

 

  • Deutsch/Kommunikation 
  • Politik                 
  • Sport     
  • Englisch/Kommunikation  
  • Religion/Werte und Normen
  • Den Ausbildungsbetrieb repräsentieren
  • Verkaufsgespräche führen
  • Kunden im Servicebereich Kasse betreuen
  • Waren präsentieren
  • Werben und den Verkauf fördern
  • Kaufmännische Rechentechniken
 

 

Lernfelder des Ausbildungsberufes

 

Einzelhandel im Lernbereich Praxis

 

 
  • Den Ausbildungsbetrieb repräsentieren
  • Verkaufsgespräche führen
  • Kunden im Servicebereich Kasse betreuen
  • Waren präsentieren
  • Werben und den Verkauf fördern
  • Werteströme erfassen
  • Informations- und Kommunikationssysteme nutzen
  • Präsentations- und Bewerbungsunterlagen erstellen
  • Lern- und Arbeitsprozesse erfahren und reflektieren(Inklusive des Praktikums)
Betriebspraktikum

Betriebspraktikum

Teil der Ausbildung ist ein 4-wöchiges Praktikum zwischen dem ersten und dem zweiten Halbjahr. Es soll im Bereich Einzelhandel stattfinden, vorzugsweise in einem Betrieb, der aktuell ausbildet.

Das Praktikum soll einen Einblick in die Praxis verschaffen und dient der konkreten Ausbildungsplatzsuche.

Die SchülerInnen suchen sich die Praktikumsstellen im Bereich Einzelhandel selbstständig.

Aufnahmevoraussetzungen und Anmeldung

Aufnahmevoraussetzungen und Anmeldung

In die Einjährige Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Einzelhandel kann aufgenommen werden, wer den Hauptschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist. In die Klasse 2 der Berufsfachschule für Hauptschulabsolventen kann aufgenommen werden, wer die Klasse 1 erfolgreich mit einem Notendurchschnitt von 3,0 und besser abgeschlossen hat.

Übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber die Zahl der Ausbildungsplätze wird ein Aufnahmeverfahren durchgeführt. 

Die Anmeldung erfolgt auf einem in der Schule erhältlichen Vordruck spätestens bis zum 01. März für das neue Schuljahr ab 01. August.

Der Anmeldung sind mindestens beizufügen:  

1. Aufnahmeantrag  

2. Lebenslauf mit Unterschrift  

3. Eine Kopie des Halbjahres- bzw. des Abschlusszeugnisses der zuletzt besuchten  Schule. Das Original ist am Einschulungstag der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer vorzulegen.  

4. Für ausländische Bewerberinnen und Bewerber: 

- Kopie der Aufenthaltsgenehmigung Bescheinigung der Gleichwertigkeit des Bildungsabschlusses, sofern kein in Deutschland erworbener Sekundarabschluss I vorliegt.

- Eine Kopie des Nachweises eines gleichwertigen Bildungsstandes im Sinne der Aufnahmevoraussetzungen.

Kontakt:

Telefon: 0551 54726-12

Telefax: 0551 54726-40

E. Schulze / Sekretariat

Zuständiger Koordinator: Herr Christian Westensee

Die BFO - Berufsfachschule Klasse 2 mit dem Schwerpunkt Wirtschaft (als Oberstufe)

Die BFO - Berufsfachschule Klasse 2 mit dem Schwerpunkt Wirtschaft (als Oberstufe)

Gleich am Anfang des neuen Schuljahres fahren wir gemeinsam zwei Tage auf eine Klassenfahrt, damit die Schülerinnen und Schüler in der neu gebildete Klasse eine erfolgreiche Lerngruppe bilden können.

                       1Draisine        1Slackline

 

Im Rahmen des Unterrichtsfaches „Projekte planen, durchführen auswerten“ werden im Unterricht Projekte nicht nur geplant, sondern sie werden tatsächlich realisiert!

So das Cateringprojekt: Etwa 700 Teilnehmer eines pädagogischen Kongresses werden mit Getränken und Essen versorgt!

                        Catering1        1Catering2


 

Die Schülerinnen und Schüler waren stolz auf ihren Erfolg! Die Einnahmen werden zu 100 % wohltätigen/sozialen Einrichtungen und Organisationen gespendet!

1Spendenbergabe

 

Am Ende des zweiten Halbjahres wird eine dreitägige Studienreise nach Berlin durchgeführt, die auch im Fach Politik vorbereitet wird.

                                     1Berlin1                      1BrandenburgerBFO2

Unterrichtsorganisation und Stundentafel

Unterrichtsorganisation und Stundentafel

Allgemeinbildende Fächer 

Berufsbezogener Lernbereich
      
  • Deutsch/Kommunikation 
  •   
  • Politik                 
  •   
  • Sport     
  •   
  • Englisch/Kommunikation  
  •   
  • Religion     
      
  • Projekte planen, durchführen und auswerten
  •   
  • Volkswirtschaftliche Zusammenhänge untersuchen und erklären
  •   
  • Konsum aus privater und betrieblicher Perspektive erklären
  •   
  • Wertströme dokumentieren und auswerten
Betriebspraktikum

Betriebspraktikum

Zeitraum:

Dezember/Januar des jeweiligen Schuljahres

Ziele des Praktikums:

- Einen qualifizierten Einblick in einen Ausbildungsberuf im kaufmännischen Bereich erlangen.

- Berufsorientierung

- Die Ausbildungsfähigkeit erhöhen

- Chancen für den Übergang in eine Berufsausbildung steigern

- Erfahrungen aus dem Praktikum werden im theoretischen Unterricht genutzt und evaluiert.

 

Praktikumsbetrieb:

- Die Schülerinnen und Schüler suchen eigenverantwortlich ihren Praktikumsbetrieb.

- Der Praktikumsbetrieb muss auch ein Ausbildungsbetrieb sein.

- Der Betrieb ist in Göttingen oder im Landkreis Göttingen.

- Das Praktikum findet im kaufmännischen Bereich statt. Die Tätigkeit orientiert sich an dem in dem Betrieb möglichen Ausbildungsberuf.

- Der Praktikumsbetrieb bewertet die Praktikantin/den Praktikanten mit Hilfe eines von der Schule erstellten Bewertungsschemas.

Aufnahmevoraussetzungen und Anmeldung

Aufnahmevoraussetzungen und Anmeldung

In die Klasse 2 der Berufsfachschule für Hauptschulabsolventen kann aufgenommen werden, wer die Klasse 1 erfolgreich mit einem Notendurchschnitt von 3,0 und besser abgeschlossen hat.

Eine erneute Anmeldung für die Oberstufe findet nicht statt.

Die Berufsfachschule mit Eingangsvoraussetzung Realschulabschluss (Höhere Handelsschule)

Die Berufsfachschule mit Eingangsvoraussetzung Realschulabschluss (Höhere Handelsschule)

Die HHB - Höhere Handelsschule mit dem Schwerpunkt Büroberufe

Die HHB - Höhere Handelsschule mit dem Schwerpunkt Büroberufe

hhbDie Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft - Höhere Handelsschule - vermittelt Ihnen eine allgemeine Bildung sowie eine berufliche Bildung mit dem Schwerpunkt Büroberufe an. Die berufsbezogenen Ausbildungsinhalte orientieren sich an den Vorgaben für das 1. Ausbildungsjahr des Berufes Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Die allgemeinbildenden Inhalte orientieren sich an den Anforderungen des Erweiterten Sekundarabschlusses I.

Besuchen Sie den Bildungsgang erfolgreich, kann diese Zeit auf die Dauer der Berufsausbildung angerechnet wer­den. Darüber entscheiden die Ausbildungsbetriebe.

Mit dem erfolgreichen Besuch des Bildungsgangs erhalten Sie den Abschluss der Einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft. Den Erweiterten Sekundarabschluss I erwerben Sie, wenn der Notendurchschnitt 3,0 oder besser ist und Sie zudem in Deutsch, in Englisch und im berufsbezogenen Lernbereich jeweils die Note 3 oder besser erreicht haben.

Unterrichtsorganisation und Stundentafel

Unterrichtsorganisation und Stundentafel

Allgemeinbildende Fächer 

Berufsbezogener Lernbereich
  • Deutsch/Kommunikation 
  • Politik
  • Sport     
  • Englisch
  • Religion/Werte und Normen
  • Das Unternehmen als komplexes System erkunden und darstellen
  • Werteströme erfassen und auswerten
  • Güter beschaffen und verwalten
  • Lernbüro
  • Mathematik
  • Informations- und Kommunikationssysteme nutzen
  • Im Modellunternehmen geschäftsprozessorientiert arbeiten
  • Lern- und Arbeitsprozesse erfahren und reflektieren
  • Präsentations- und Bewerbungstraining

Betriebspraktikum

Betriebspraktikum

Teil der Ausbildung ist ein vierwöchiges Praktikum zwi­schen dem ersten und zweiten Halbjahr. Es soll im  Schwerpunktbereich Büroberufe stattfinden, vorzugsweise in einem Betrieb, der aktuell ausbildet. Das Praktikum verschafft Ihnen einen Einblick in die Praxis und dient der konkreten Ausbildungsplatzsuche.

Um Ihre Praktikumsstelle müssen Sie sich selbst bemühen und sie spätestens bis zu den Herbstferien nachweisen.


Aufnahmevoraussetzungen und Anmeldung

Aufnahmevoraussetzungen und Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt auf einem in der Schule erhältlichen Vordruck spätestens bis Ende Februar eines Jahres zum 1. August des Jahres. Anmeldeformulare können angefordert oder als Datei von der Schulhomepage heruntergeladen werden.

Der Anmeldung sind mindestens beizufügen:

- Aufnahmeantrag 

- ein aktueller Lebenslauf mit Unterschrift 

- eine Kopie des letzten Abgangs- oder Abschlusszeugnisses. Das Original ist am Einschulungstag der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer vorzulegen. Sofern Sie noch zur Schule gehen, ist die Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses beizufügen. Zusätzliche Abgangs- oder Abschlusszeugnisse sind ebenfalls in Kopie beizulegen.

 

Für ausländische Bewerberinnen und Bewerber:

- Kopie der Aufenthaltsgenehmigung 

- Sollten Sie Ihren Abschluss der Sekundarstufe I nicht in Deutschland erworben haben, müssen Sie eine Kopie eines als gleichwertig anerkannten Bildungsabschlusses vorle­gen.

 

Sofern Sie die Anmeldeunterlagen noch nicht bei der An­meldung mitbringen können, müssen Sie glaubhaft versichern, dass Sie die Aufnahmevoraussetzungen bis Unterrichtsbeginn erfüllen werden. Die Schule entscheidet über Ihre Aufnahme nur, wenn Sie alle genannten Unterlagen vorgelegt haben. Aus der Anmeldung können Sie kein Recht auf Aufnahme in die Schule ableiten.

Kontakt:

Telefon: 0551 54726-11

Telefax: 0551 54726-40

Katrin Shashivari / Sekretariat

Zuständiger Koordinator: Herr Christian Westensee

Sie möchten die Berufsfachschule kennenlernen?

Sie möchten die Berufsfachschule kennenlernen?

Ihre Gelegenheiten zum Kennenlernen der Berufsfachschule Wirtschaft:

Am Anfang des 2. Schulhalbjahres können Sie uns am Schulinformationstag - Arnoldi Open - besuchen und sich beraten lassen – wir freuen uns auf Sie!

                      1GBit         1TagderoffenenTr

Auf der GöBit sind wir immer mit einem Stand unserer Schule vertreten.

Aktuelle Termine

23 Dez 2019
Weihnachtsferien
24 Dez 2019
Heiligabend
25 Dez 2019
Weihnachten
Ganzen Kalender ansehen

Aktuelle News

Die FOS im XLAB - Unterricht mal anders!

Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung besuchten in der letzten Novemberwoche das Experimentallabor der Universität Göttingen (XLAB). Unser Unterrichtsthema im Fach Naturwissenschaft war „Bau und Funktion der DNA“, im XLAB haben wir dann unsere eigene DNA „sichtbar“ gemacht. Was es alles abei zu entdecken gab, finden Sie hier.

Was war eigentlich am 28. Juni 2019 ...

... genau, die Abschlussfeier der Fachoberschule Wirtschaft. Wer sich noch einmal erinnern möchte, findet hier noch einige Impressionen.

Der Weihnachts-Wunsch-Baum - Bewegende Wünsche

Die Schülerinnen und Schüler des Religionskurses G17 von Herrn Meyer haben gemeinsam die Idee eines Weihnachtsbaumes, an dem alle Schülerinnen und Schüler der Schule selbstgebastelte Sterne hängen dürfen, auf denen ihre persönlichen Wünsche, Hoffnungen und Fürbitten notiert werden, in die Tat umgesetzt. Wie das genau funktioniert und warum der 20. Dezember dabei eine wichtige Rolle spielt, erfahren Sie hier.

Nordamerika-Schulung der TK 17 und TK 19 bei ARGUS REISEN

Mittlerweile zum dritten Mal nahmen Tourismusklassen sowie Lehrkräfte unserer Schule im Rahmen des ARGUS-Nordamerika-Tages in Göttingen an einer Nordamerika-Schulung teil. Auf Einladung von Dirk Büttner, dem Geschäftsführer des Spezialveranstalters für Reisen in die USA und nach Kanada, erhielten die Schülerinnen und Schüler des 3. sowie des 1. Ausbildungsjahres Informationen aus erster Hand. Weitere Informationen finden Sie hier.

„Vielfalt verbindet, wenn nicht wir, wer dann!“ – Teamgeist der besonderen Art

BEK-Klassen der Arnoldi-Schule überzeugen 900 Kongress-Teilnehmer mit ihrem Catering-Service. Worum es dabei ging und was dier Schülerinnen und Schüler genau machen mussten, erfahren Sie hier.

"Ideencampus Südniedersachsen"

51 Schüler beim Ideencampus Südniedersachsen der PFH, darunter zwei Schülerinnengruppen der G 18 des Beruflichen Gymnasiums. Was Sie dabei erlebt haben, erfahren sie hier.

Tag der offenen Tür - Arnoldi OPEN

Plakat einzeln

Neue Schulform: Fachschule Betriebswirtschaft

Zum Start des kommenden Schuljahres 2020/2021 bieten wir die neue Schulform der Fachschule Betriebswirtschaft an. Weitere Information zu dieser Schulform finden Sie hier.

Copyright © 2015 BBS1 Arnoldi-Schule
  • Impressum
  • Kontakt
  • Administration
  • Login
  • Datenschutzerklärung
↑ Top