Herzlich willkommen im Beruflichen Gymnasium!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an dieser attraktiven Schulform!
So sehen unsere erfolgreichen Abiturientinnen und Abiturienten 2019 aus:
Man findet uns auch auf Facebook
Was bietet das Berufliche Gymnasium
Nach 3 Jahren Unterricht erlangen Sie...
- wirtschaftliche Kompetenz durch intensive Auseinandersetzung mit wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten und klarer Berufsorientierung,
- die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), mit der Ihnen alle beruflichen Wege offen stehen (Studium aller Fächer an einer Universität, Fachhochschule, Berufsakademie oder eine duale Berufsausbildung etc.).
- beste Chancen auf einen Studien- und Ausbildungsplatz, wenn Sie Ihr Abitur am Beruflichen Gymnasium Wirtschaft ablegen. Unser Gymnasium hat Tradition seit über 50 Jahren.
- die Möglichkeit auf einen doppelqualifizierenden Abschluss. Bei diesem "Abitur ++" können Sie bereits während Ihrer Schulzeit praktische Erfahrung in einem Industriebetrieb sammeln und erhalten nach Ihrem Abitur sogar den IHK-Abschluss zum "Industriekaufmann/-frau".
Das Berufliche Gymnasium bietet die gymnasiale Oberstufe mit dem besonderen Profil "Wirtschaft" an und bildet für alle Schulformen eine Übergangsmöglichkeit nach Klasse 10, denn wir beginnen erst ab Klasse 11. Bei uns haben Sie die Chance, in neuen Klassengemeinschaften mit neuen Lehrerinnen und Lehrern in neuen Fächern für Ihr Abitur zu lernen. Im Jahr 2013 haben bereits 18,4% aller Abiturientinnen und Abiturienten ihr Abitur in einem Beruflichen Gymnasium abgelegt.
Unsere gymnasiale Oberstufe gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase und eine zweijährige Qualifikationsphase. Die Einführungsphase soll unseren neuen Schülerinnen und Schülern den Einstieg in die gymnasiale Oberstufe erleichtern, indem sie wichtige fachliche Inhalte wiederholen, sichern und vertiefen und darüber hinaus methodische und soziale Kompetenzen erwerben, die die Fähigkeit und Bereitschaft zum selbständigem Lernen erweitern. In der Qualifikationsphase werden die Schülerinnen und Schüler gezielt auf das niedersächsische Zentralabitur vorbereitet, damit die Abiturprüfung erfolgreich verläuft.
Ausführliche Informationen zum Beruflichen Gymnasium: http://www.mk.niedersachsen.de/download/60028
Eingangsvoraussetzungen
In die Klasse 11 (Einführungsphase) des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft können Sie aufgenommen werden, wenn Sie...
- den Erweiterten Sekundarabschluss 1 oder einen gleichwertigen Abschluss erreicht haben oder
- ein Gymnasium oder eine KGS, Ober- oder Gesamtschule mit gymnasialem Zweig besuchen und nach der 10. oder 11. Klasse wechseln wollen.
- Interesse an wirtschaftlichen Fragestellungen mitbringen.
Sofern Sie bereits in die Qualifikationsphase eines Gymnasiums eingetreten sind, können Sie nicht mehr ins Berufliche Gymnasium wechseln.
→ Bewerben Sie sich mit einer Kopie Ihres letzten Halbjahreszeugnisses der Klasse 10 bzw. 11.
→ "Eingangstests" wird es nicht geben!
Abschlüsse und Berechtigungen
- Die Allgemeine Hochschulreife berechtigt zum Studium in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschlands. Jede Absolventin und jeder Absolvent des Beruflichen Gymnasiums verfügt nach dem Abitur über wichtige berufliche und personale Kompetenzen, die den erfolgreichen Einsteig in ein Studium, ein duales Studium oder eine Berufsausbildung ermöglichen (siehe Grafik links).
- Jedoch ist es auch möglich bereits nach der 12. Klasse das Berufliche Gymnasium mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife zu verlassen. Dabei sind bestimmte Leistungen in zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase zu erbringen (Siehe Grafik rechts). Die volle Fachhochschulreife kann dann über ein mindestens einjähriges Praktikum oder eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einen anderen Weg - wie in der Grafik beschrieben - erworben werden.
- NEU ab 2019: Sie bekommen 16 ECTS auf ein Studium der Betriebswirtschaft bei der PFH Göttingen angerechnet, wenn Sie das Abitur bei uns im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft ablegen. Das heißt, Sie können bei einem 8-Semester-Studium direkt in das 2. Semester einsteigen. Diese Möglichkeit haben Sie nicht, wenn Sie das Abitur an einem herkömmlichen Gymnasium machen.
Unterrichtsangebot und Stundentafel
Stundentafel des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft
Im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft muss nur eine Naturwissenschaft belegt werden. Sofern die Naturwissenschaft als Prüfungsfach gewählt wird, erhöht sich die Unterrichtsverpflichtung in Klasse 12 und 13 auf jeweils drei Stunden.
Neuerdings ist es auch möglich das Fach Geschichte als Prüfungsfach zu wählen. In diesem Fall erhöht sich die Unterrichtsverpflichtung in Klasse 12 und 13 auf jeweils drei Stunden.
Sofern noch keine 2. Fremdsprache erlernt wurde, muss diese von Klasse 11 bis 13 belegt werden, um die Fremdsprachenverpflichtung zu erfüllen. Die Fremdsprachenverpflichtung ist dann erfüllt, wenn Schülerinnen und Schüler am versetzungsreleveanten Unterricht einer 2. Fremdsprache in vier aufsteigenden Schuljahren (Klasse 6 bis 9 oder Klasse 7 bis 10) teilgenommen haben. Jedoch ist es auch möglich, mit Spanisch für Anfänger in Klasse 11 freiwillig zu beginnen, wenn die Fremdsprachenverpflichtung schon erfüllt wurde.
Unsere Profilfächer
Betriebswirtschaft mit Rechungswesen-Controlling
Warum sind manche Unternehmen erfolgreich, warum scheitern andere?
Was müssen Unternehmen tun, um ihre Kundenaufträge pünktlich und in guter Qualität zu erledigen?
Wie kann man im Wettbewerb Vorteile vor der Konkurrenz erreichen?
Alle Unternehmen beschäftigen sich mit diesen Fragen. Die wissenschaftliche Beschäftigung damit – Betriebswirtschaftslehre - ist das beliebteste Studienfach in Deutschland. Die Beschäftigung mit Fragen der guten Unternehmensführung bereits in der Schule bietet eine gute berufliche Orientierung und schafft gute Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in Ausbildung oder Studium.
Das Profilfach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen/Controlling (kurz BRC) ist das erste Prüfungsfach im Abitur.
In der 11. Klasse werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:
- Das Unternehmen als komplexes wirtschaftliches und soziales System kennen lernen
- Aufträge abwickeln mit Beschaffungs-, Produktions- und Vertriebslogistik
In der 12. und 13. Klasse werden folgende Schwerpunkte thematisiert:
- Erfassen, Verteilen und Zurechnen von Kosten
- Investitionsvorhaben und Finanzierungen planen und bewerten
- Marktkommunikation planen und steuern
- Unternehmen mit modernen Managementkonzepten führen
- Unternehmen mit Controllinginstrumenten steuern
Für einen zeitgemäßen und abwechslungsreichen Unterricht bieten wir Betriebserkundungen, Planspiele, Fallstudien, ein fächerübergreifendes Projekt (statt einer Facharbeit) sowie die Teilnahme an Jugend gründet, einem Gründerwettbewerb für Schüler.
Im Fach Praxis der Unternehmung werden die Inhalte vertieft und angewendet.
Volkswirtschaft
In dem Profilfach Volkswirtschaft wird eine gesamtwirtschaftliche Perspektive eingenommen. Wir betrachten die einzelwirtschaftlichen Entscheidungen von Unternehmen, Haushalten und dem Staat und analysieren deren Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft. Dabei werden die Inhalte stets mit aktuellen Problemen verknüpft. Das erlernte Wissen befähigt unsere Schülerinnen und Schüler zu einer kritischen Auseinandersetzung mit vielen politischen Entscheidungen.
In der 11. Klasse werden folgende Kernfragen bearbeitet:
- In welcher Wirtschaftsordnung leben wir?
- Welche Vor- und Nachteile hat die aktuelle Mietpreisbremse?
- Wie lässt sich Arbeitslosigkeit bekämpfen?
- Welche Folgen hat die Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes?
In der 12. und 13. Klasse werden folgende Kernfragen thematisiert:
- Welche Ziele werden durch wirtschaftspolitische Entscheidungen verfolgt?
- Wie finanziert sich ein Staat?
- Wie kam es zu der Schuldenkrise in Europa?
- Warum ist Sparen nicht immer der richtige Weg aus einer Schuldenkrise?
- Welche Herausforderungen ergeben sich in einer vernetzten Welt?
Je nach Abiturschwerpunkt fragen wir uns auch:
- Wie kommen Banken an ihr Geld?
- Wie funktioniert der Sozialstaat?
- Welche Rolle spielt die Umwelt beim Streben nach Wirtschaftswachstum?
Informationsverarbeitung
Dieses Fach richtet sich an alle und nicht nur an die Computer-Nerds. Bewusst liegt die Betonung auf Informationsverarbeitung und nicht auf Informatik. Die Office-Anwendungen bilden einen großen Schwerpunkt und sollen eine grundlegende, anwendungsorientierte und problemorientierte Bearbeitung ökonomischer Fragestellungen ermöglichen. Damit bilden wir die Grundlage für andere Unterrichtsfächer, aber auch schon für die spätere Berufsausbildung oder das Studium.
In der 11. Klasse werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:
- Grundlagen der EDV
- Office-Anwendungen: PowerPoint, Excel und Word
- Präsentationstechniken
In der 12. und 13. Klasse werden folgende Schwerpunkte thematisiert:
- Einführung in die Arbeit mit Datenbanken im Rahmen der betrieblichen Praxis – Arbeiten mit Access
- Aktuelle Entwicklungen in der Informationsgesellschaft – E-Commerce
- Anwendung statistischer Analyseverfahren
- Multimediaanwendungen im gemeinsamen Projekt mit dem Profilfach Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling
Sie möchten das berufliche Gymnasium kennenlernen?
Schulinformationstag
Argumente für den Besuch des Beruflichen Gymnasiums:
- Die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) berechtigt zu einem Studium an einer Fachhochschule oder Universität jeglicher Fachrichtung. Die Hochschulzugangsberechtigung ist nicht auf wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge beschränkt.
- Das Wirtschaftsgymnasium beginnt für alle Schülerinnen und Schüler in der Einführungsphase. Deshalb haben alle Schülerinnen und Schüler gleiche Chancen, in die sich neu bildenden Gemeinschaften hineinzuwachsen und sich vor allem in den Profilfächern neu einzuarbeiten.
- Über die Profilfächer im Bereich Wirtschaft wird ein erheblicher Theorievorsprung für das Studium oder für das Erlernen eines kaufmännischen Berufes erzielt.
- Als eine Schulform der berufsbildenden Schulen bietet das Wirtschaftsgymnasium anwendungsbezogenes Lernen anhand von Beispielen aus berufsspezifischen Unterrichtsschwerpunkten.
- Durch den Besuch des Wirtschaftsgymnasiums kann unter Umständen die sich anschließende duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule verkürzt werden. Von vielen Ausbildungsbetrieben wird diese wirtschaftsbezogene Ausbildung gern gesehen.
Schnuppertag im Beruflichen Gymnasium
„Ich bin fast 18 und habe keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. In vier Sprachen.“ Die 17-jährige Naina hat mit ihrem Tweet genau diese Bildungsdebatte ausgelöst. In jeder Zeitung war es zu lesen, bei ZDF und RTL zu sehen und Naina war Gast bei Stefan Raab und TV Total!
Wie funktioniert ein Girokonto? Warum gibt es Zinsen? Wie arbeiten Rating-Agenturen? Was muss ich beachten, wenn ich eine geniale Geschäftsidee habe und mich selbständig machen will? Was hat es mit der Börse auf sich und auf welchen Grundüberlegungen basiert eigentlich die Marktwirtschaft? Wichtiges Alltagswissen – trotzdem steht ökonomische Bildung noch nicht auf jedem Schullehrplan. Die Forderung, Schülern in Form von Wirtschafts- und Verbraucherbildung mehr Alltagskompetenzen auf den Weg zu geben, ist nicht neu. Von Eltern- und Lehrervertretungen, über Wirtschaftsverbände und den Bundesverband der Verbraucherzentralen bis zu politischen Vertretern sind viele Akteure von dem Mehrwert für Schüler überzeugt.
Eine Vorreiterrolle übernimmt Baden Württemberg und führt 2016 an allen allgemeinbildenden Schulen das Pflichtfach „Wirtschaft und Beruf“ ein. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel wünscht sich dies für ganz Deutschland und forderte jüngst ökonomische Bildung als festes Unterrichtsfach.
In Niedersachsen gibt es aufgrund dessen das Berufliche Gymnasium Wirtschaft, das wirtschaftliche Kompetenz und gleichzeitig das Abitur verbindet. In den Profilfächern BRC (Betriebswirtschaft/Rechnungswesen/Controlling), Praxis, Volkswirtschaft und Informationsverarbeitung lernen die Schülerinnen und Schüler von der 11 Klasse an wesentliche Inhalte mit Wirtschaftsbezug bis zum Abitur. Dieses Abitur (Allgemeine Hochschulreife) eröffnet ihnen viele Wege – vom Studium an einer Universität, einer Fachhochschule, einer Berufsakademie bis hin zu einem dualen Studium oder einer dualen Berufsausbildung.
Persönliche Beratung zum Beruflichen Gymnasium
Aufnahmeantrag fürs Berufliche Gymnasium
Ansprechpartner:
Jens Buchholz (Koordinator)
Telefon 0551 54726-22
Beate Barth (Sekretariat)
Telefon 0551 54726-14
Informationen für Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums
Abiturprüfungstermine
Landesweite Termine und Themen zum Zentralabitur in Niedersachsen
Rahmenterminplan zum Abitur 2021
Rahmenterminplan zum Abitur 2023
Grundsätze zur Leistungsbewertung
Leistungsbeurteilung ab dem Abiturjahrgang 2023
Aktuelle Termine
Keine Termine |
Aktuelle News
Arnoldi-Schule veranstaltet virtuellen Austausch mit Partnerschule
Coronakonformer Schüleraustausch: Unter anderem die Sparkassen-Auszubildenden Erik Schneider (21, Sparkasse Göttingen), Tobias Müller und Emilia Nachtwey (beide 19, Sparkasse Duderstadt) haben an Arnoldi-Schule jetzt per Videokonferenz mit norwegischen Schülern gesprochen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Schüler der G193 erfolgreich bei "Jugend gründet"
Johannes Bibo, Luca von Willmsdorff, Erik Schröder und Jakob Stecker aus der G193 haben es in die zweite Phase des Bundeswettbewerbs "Jugend gründet" geschafft. Hier treten sie mit ihrer Produktidee "Easy reUse" - einem Pfandsystem für Lieferdienste und Privatpersonen an. Weitere Informationen gibt es hier.
Schließung des Sekretariats
Das Sekretariat ist über die Ferien wie folgt geschlossen/geöffnet:
vom 29.03. bis einschl. 06.04.2021 ist das Sekretariat geschlossen. Vom 07.04. bis 09.04.2021 ist das Sekretariat von 09.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.
Die Anmeldungen für unsere Vollzeitschulformen können auch während der Schließungszeiten jederzeit in den Briefkasten am Friedländer Weg (Haupteingang) eingeworfen werden.
Anmeldung
anmelden
für das Schuljahr
2021/22
Stellenbörse
Wir haben jetzt auch eine Stellenbörse! Nähere Informationen gibt es hier!
Warum Berufliches Gymnasium Wirtschaft?
Hintergründe zum Imagefilm
Warum gibt es diesen Imagefilm und wie ist er entstanden? Die Antwort darauf finden Sie hier!