Schulleitung
Das Kollegium der BBS 1 Arnoldi-Schule
Unser Sekretärinnenteam ist zu folgenden Öffnungszeiten für Sie da:
Öffnungszeiten:
Montag 07:00 - 13:30 Uhr
Dienstag bis Donnerstag 07:00 - 16:00 Uhr
Freitag 07:00 - 14:00 Uhr
Beate Barth
Sekretariat für
das Berufliche Gymnasium
die Fachoberschule Wirtschaft
Tel. 0551 54726-14
Fax 0551 54726-40
Katrin Shashivari
Sekretariat für
die Berufsfachschule
Tel. 0551 54726-11
Fax 0551 54726-40
Vera Osburg
Vorzimmer der Schulleitung
Sekretariat für
die Berufsschule
Tel. 0551 54726-12
Fax 0551 54726-40
Unsere Verwaltungsfachwirtin Maren Hillemann ist zuständig für die Personal- und Mittelbewirtschaftung. Hierzu zählen unter anderem die Lernmittelbewirtschaftung sowie die Regelung finanzieller Fragen bei Umschülerinnen und Umschülern.
Sie ist zu erreichen unter Telefon: 0551 54726-42 oder per E-Mail unter:
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
als Datenschutzbeauftragter dieser Schule bin ich Euer/Ihr Ansprechpartner bei datenschutzrechtlichen Fragestellungen und Eingaben.
Ich fungiere sozusagen als Kontaktperson für die Aufsichtsbehörde.
Ich unterstützte die Schule bei der Sicherstellung des Datenschutzes und wirke auf das Einhalten der rechtlichen Vorschriften hin. Dies beinhaltet auch die Beratung der Schulleitung und des übrigen Kollegiums.
Damit ich meine Aufgaben sachgerecht erfüllen kann, ist es erforderlich,
dass eine vertrauliche und direkte Kommunikation mit mir stattfinden kann.
Es gibt die Möglichkeit mich anzusprechen oder per E-Mail Kontakt aufzunehmen über
Hier finden Sie einen Informationsvortag zum Thema Datenschutz in Schulen vom 22.11.2018
Herzliche Grüße euer Datenschutzbeauftragter
Hartwig Vogelsang
Unsere Hausmeister Gerhard Marquardt und Marcel Janik sind unter anderem zuständig für die Haustechnik und für Fundsachen.
Unter folgenden Rufnummern sind sie zu erreichen:
0551 54726-25 Büro
0162 6203481 Mobil
Unser Schulassistent Michael Diedrich ist unter anderem verantwortlich für die Betreuung der Drucktechnik, die entgeltliche Lernmittelausleihe, die Netzwerkbetreuung sowie die Störungsannahme, die technische Betreuung und die Ausleihe der AV-Medien.
Zu erreichen ist er montags bis freitags in Raum 120 sowie unter der Telefonnummer 0551 54726-24 oder per E-Mail unter:
Der Personalrat unserer Schule stellt sich vor
Wenn es die Umstände zulassen, wird an dieser Stelle ein Bild des aktuellen Personalrats vweröffentlicht.
Am 17. März 2020 hat sich der neu gewählte Personlrat konstituiert. Er besteht aus:
Auch für uns gilt:
Wir haben ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Mitarbeiter und unterstützen das Kollegium auf Wunsch bei der Durchsetzung berechtigter Anliegen gegenüber der Schulleitung.
Der Schulpersonalrat der BBS 1 Arnoldi-Schule bestimmt gleichberechtigt bei der Regelung aller personellen, sozialen, organisatorischen und sonstigen Maßnahmen im Bereich unserer Dienststelle mit.
Weiterhin achten wir darauf, dass die zugunsten der Beschäftigten geltenden Gesetze und Verordnungen, Verträge und Verwaltungsvorschriften eingehalten werden. Bei Maßnahmen der oberen oder obersten Schulbehörde, die einzelne Bedienstete betreffen, werden wir über die zuständige Stufenvertretung angehört.
Aktivitäten des Fördervereins
Der 1998 gegründete Förderverein Arnoldi-Schule e. V. unterstützt Aktivitäten des Schullebens der BBS I Göttingen in vielfältiger Weise. Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht ...
Im Schulvorstand wirken gem. § 38 NSchG der Schulleiter oder die Schulleiterin mit Vertreterinnen oder Vertretern der Lehrkräfte, der Erziehungsberechtigten sowie der Schülerinnen und Schüler zusammen, um die Arbeit der Schule mit dem Ziel der Qualitätsentwicklung zu gestalten.
An der Arnoldi-Schule besteht der Schulvorstand aus 24 Mitgliedern und setzt sich wie folgt zusammen:
Mitglieder der Schulleitung |
|||
1. Rainer Wiemann |
|||
2. Jens Buchholz |
|
||
3. Cartsen Iseke |
|||
4. Bernd Gerling |
|||
5. Christian Westensee |
|||
6. Roland Preibisch | |||
VertreterInnen der Lehrkräfte | VertreterInnen der Schülerinnen und Schüler |
||
1. Michael Düsing |
1. Aziz Ali Seyrek |
||
2. Konstantin Froch |
2. Julia Müler |
||
3. Christian Hülfenhaus |
3. Shalin Hufenbach |
||
4. Marion Leuenroth |
4. Bastian Haufe |
||
5. Anne Schönewolf |
5. Nela Beinhorn |
||
6. Susanne Tiedtke |
6. Niklas Jacob |
||
Außerschulische Vertreter | Elternvertreter | ||
1. Ralf Emmermann | 1. Irene Salagara |
||
2. Dr. Martin Rudolph |
2. Alexander Thies |
||
3. Gabriele Grütz |
|||
4. Dorte Watermann |
|||
Elternvertretung der Arnoldi-Schule
Die Erziehungsberechtigten wirken in der Schule mit in Klassenelternschaften, dem Schulelternrat, im Schulvorstand sowie in Konferenzen und Ausschüssen.
Die Mitwirkungsrechte der Erziehungsberechtigten werden auf Klassenebene durch die Klassenelternschaft (§ 89 NSchG) und auf Schulebene durch den Schulelternrat (§ 90 NSchG) wahrgenommen.
Von den Elternvertretungen können alle schulischen Fragen erörtert werden. Sie sind zudem von der Schulleitung, dem Schulvorstand oder der zuständigen Konferenz vor grundsätzlichen Entscheidungen, vor allem über die Organisation der Schule und die Leistungsbewertung, zu hören. Schulleitungen und Lehrkräfte haben den Elternvertretungen die für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben erforderlichen Auskünfte zu erteilen (§ 96 NSchG).
Die Mitwirkung der Elternvertretungen begründet allerdings kein Recht auf Mitbestimmung, sondern beschränkt sich auf die Wahrnehmung von Erörterungs-, Anhörungs- und Informationsrechten. In die Entscheidungsprozesse der Schule sind die die Erziehungsberechtigten durch ihre für den Schulvorstand und die Konferenzen gewählten Vertreterinnen und Vertreter eingebunden.
Die Elternvertretungen sind in ihrer Arbeit unabhängig. Schulleitungen und Schulbehörden haben die Elternvertretungen bei der Wahrnehmung ihrer gesetzlichen Aufgaben zu unterstützen. Sie haben jedoch keine Aufsichtsbefugnisse und kein Weisungsrecht. Eingriffe in die Arbeit der Elternvertretungen sind daher unzulässig. Insbesondere sind Schulleitungen nicht berechtigt, offenkundig an den Schulelternrat gerichtete Briefe zu öffnen, Post nicht rechtzeitig auszuhändigen oder herausgehende Schreiben zu kontrollieren.
Verweise
§ 89 Klassenelternschaften, Elternvertretung in der Schule, Niedersächsisches Schulgesetz
§ 90 Schulelternrat, Elternvertretung in der Schule, Niedersächsisches Schulgesetz
Schulverfassung Die Entscheidungen in der Schule werden von Konferenzen, dem Schulvorstand und von der Schulleitung getroffen. Ihre Zuständigkeitsbereiche regelt das Niedersächsische Schulgesetz.
§ 88 Allgemeines, Elternvertretung in der Schule, Niedersächsisches Schulgesetz
§ 91 Wahlen, Elternvertretung in der Schule, Niedersächsisches Schulgesetz
§ 92 Besondere Elternräte und Elternschaften, Elternvertretung in der Schule, Niedersächsisches Schulgesetz
§ 93 Abweichende Organisation der Schule, Elternvertretung in der Schule, Niedersächsisches Schulgesetz
§ 94 Regelungen durch besondere Ordnung, Elternvertretung in der Schule, Niedersächsisches Schulgesetz
§ 95 Geschäftsordnungen, Elternvertretung in der Schule, Niedersächsisches Schulgesetz
§ 96 Mitwirkung der Erziehungsberechtigten in der Schule, Niedersächsisches Schulgesetz
Unsere Schule trägt den Namen von Ernst Wilhelm Arnoldi, dem Begründer der Gothaer Versicherung, der außerdem Bedeutendes für die Entstehung des Berufschulwesens in Deutschland geleistet hat. Aus diesem Grund vergeben wie jährlich den Arnoldipreis, eine Auszeichnung, die seit 1977 von den Gothaer Versicherungen an Schülerinnen und Schüler unseres Hauses vergeben wird. An Schülerinnen und Schüler, die sich in besonderer Weise durch Leistung, aber auch durch soziales Engagement hervorgetan haben.
aktuelle Berichte auch auf Facebook
„Europaschulen in Niedersachsen vermitteln ihren Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Wissen über Europa und tragen zum Verständnis für die europäische Kultur und Vielfalt bei. Sie bieten ihren Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, Europakompetenzen zu entwickeln und bereiten damit umfassend auf das Leben und Arbeiten im vereinten Europa vor.“ (RdErl. d. MK v. 5.6.2013)
Seit November 2016 führt die Arnoldi-Schule die Zusatzbezeichnung und verpflichtet sich dem Gedanken einer systematischen Internationalisierung ihrer Bildungsangebote.
Wir haben ehrgeizige Ziele
Jede/r 10. Berufsschüler/in soll während ihrer/seiner Ausbildung an der Arnoldi-Schule ein Auslandspraktikum absolvieren (die EU Benchmark ist derzeit 6 %, also deutlich geringer).
Jedes Jahr sollen mindestens zwei unserer Lehrkräfte im Ausland eine Fortbildung, ein Job Shadowing oder einen Lehraufenthalt machen und so neue Methoden, Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Erfahrungen in den Unterrichtsalltag einbringen.
Mit unseren Partnern für unsere Schülerinnen und Schüler
Mit unseren Partnern für Erasmus+ vermitteln wir qualitativ hochwertige Auslandsaufenthalte in unterschiedlichen Zielländern in Europa. Bei der Vermittlung von Stipendien und Auslandspraktika unterstützen uns besonders diese Organisationen:
Auslandserfahrung macht attraktiv
Für viele Auszubildende ist der Blick auf den Arbeitsmarkt eine Motivation für den Auslandsaufenthalt. „Die Azubis wissen, dass sie mit Auslandserfahrungen für spätere Arbeitgeber attraktiv sind“ [...]. Noch viel wichtiger sind aber die persönlichen Erfahrungen: „Fremdsprachen zu erlernen und ein neues kulturelles Umfeld kennenzulernen, motiviert viele Azubis, ins Ausland zu gehen.“ Die Zeit im Ausland ist prägend [...]. „Oft hören wir von Betrieben, dass sie ihre Auszubildenden als Jugendliche ins Ausland geschickt haben – und sie als Erwachsene zurückgekommen sind.“
aus: Erasmus für Azubis © 2016 Frankfurter Neue Presse
An der Arnoldi-Schule bieten wir diese Zusatzangebote und Zertifikate an:
Fremdsprachen:
Informationstechnologien:
Mobilität/Auslandspraktika:
Eindrücke aus interkulturellen Unterrichtseinheiten:
Europatag an der Arnoldi-Schule: Berufsschüler*innen der aus dem Bereich Banken und Versicherung und italienische Schüler*innen verbringen einen Vormittag mit der Europaabgeordneten Sabine Lösung und testen ihre Europa-Kenntnisse in einem Workshop des Vereins „Bürger Europas e. V.“
Schüler und Schülerinnen der „IISS Enrico Mattei“ aus Piacenza besuchen im Rahmen ihres Auslandspraktikums den Europatag an der BBS1.
Projektunterricht mit internationalem Touch in der Berufsschule (Verwaltungsfachangestellte)
Projekt 2018 des Jahrgangs VW17: Diversity – Vielfalt in der Verwaltung- Newcastle und Göttingen im Vergleich
Sprachunterricht mit vielen Facetten
Besuch von Filmfestivals oder landestypische Rezepte ausprobieren ....
Interkulturelle Ausstellungen besuchen
https://www.wasglaubstdudenn.de/ausstellung/
In den letzten Jahren haben Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Schulformen an der Arnoldi-Schule in verschiedenen europäischen Ländern Klassen- und Studienfahrten gemacht und Auslandspraktika absolviert, unsere wichtigsten Zielländer dabei sind Großbritannien und Spanien.
Auslandsaufenthalte sind natürlich auch in anderen europäischen Ländern möglich. Die Schule unterstützt interessierte Schülerinnen und Schüler oder Betriebe bei der Suche nach einem Praktikumsplatz oder einer Finanzierung.
Einige Auszubildende absolvieren ihr Praktikum in einer Niederlassung oder bei einem Partner.
[Zum Erfahrungsbericht England]
[Zum Erfahrungsbericht Frankreich]
Dabei steht zwar das Praktikum im Vordergrund, aber es bleibt auch genug Zeit, um Land und Leute zu erkunden.
Eine Besonderheit ist die Möglichkeit, als Gruppe an einem Praktikum in Göttingens Partnerstadt Cheltenham teilzunehmen. Auszubildende im Bereich Verwaltungsfachangestellte fahren seit 2012 für sechs Wochen nach Cheltenham, um dort in Verwaltungsstellen, sozialen und gemeinnützigen Einrichtungen ihr Englisch zu perfektionieren und Land und Leute kennen zu lernen.
Aufenthalte in Form eines Praktikums fanden in den letzten Jahren auch in Frankreich, Österreich und Litauen statt. Derzeit bereiten sich Auszubildende auf Aufenthalte in Malta und Irland vor.
Auch die Lehrkräfte der Arnoldi-Schule nutzen Möglichkeiten, an Fortbildungen oder einem Job Shadowing in anderen europäischen Land teilzunehmen. Im vergangenen Jahr besuchten unsere Lehrkräfte Veranstaltungen in Portugal, Norwegen, Großbritannien und Italien.
Eindrücke von Fahrten und Fortbildungen: Kennen Sie Europa?
Sprechen Sie mit uns: Wo möchten Sie Ihren Auslandsaufenthalt verbringen?
Hier kommen Sie zur Europakarte.
Die Schule unterstützt Schülerinnen und Schüler und auch Lehrkräfte in dem Bemühen, einen Auslandsaufenthalt nach Maß zu ermöglichen. Dabei versuchen wir individuelle Wünsche nach Zielland, Sprache, Praktikumsbetrieb oder Schule, Gastfamilie so gut wie möglich zu berücksichtigen.
Weitere spannende Möglichkeiten Erfahrungen im Ausland während oder direkt nach der Schul- oder Ausbildungszeit zu sammeln finden Sie nachfolgend:
Aus einer Vielzahl von Möglichkeiten haben wir für interessierte Schülerinnen und Schüler und Eltern die folgenden Möglichkeiten exemplarisch aufgeführt. Bei Interesse unbedingt mit der Fach- oder Klassenlehrkraft sprechen.
Die Simulation Europäisches Parlament (SIMEP) wurde 1999 von der Jungen Europäischen Bewegung (JEB) ins Leben gerufen und wird seitdem jedes Jahr mit großem Erfolg organisiert. Seit 2009 findet die SIMEP an zwei Terminen im Jahr statt.
Der Generation €uro Schülerwettbewerb ist ein Wettbewerb über Geldpolitik, der auf nationaler Ebene in verschiedenen Ländern des Euro-Währungsgebiets organisiert wird und sich an alle Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen in der 11., 12. oder 13. Jahrgangsstufe richtet.
Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
Der Deutsche Bundestag vergibt Stipendien für ein Austauschjahr in den USA an Schülerinnen und Schüler und junge Berufstätige. Das Parlamentarische Patenschafts-Programm gibt seit 1983 jedes Jahr Schülerinnen und Schülern sowie jungen Berufstätigen die Möglichkeit, mit einem Stipendium des Deutschen Bundestages ein Austauschjahr in den USA zu erleben.
Sie wollten schon immer gerne auf einem anderen Kontinent arbeiten? Der GFT-Erasmus e.V. bietet die Möglichkeit, sechs, neun oder zwölf Monate in Projekten von Partnerorganisationen mitzuarbeiten und Neues zu lernen.
Europa erfahren: Kostenlose Reisetickets für 18-Jährige
Mit dem Zug durch Europa reisen und Erfahrungen sammeln – das ermöglicht DiscoverEU. Die EU-Kommission verlost erneut 20.000 Reisetickets für 18-Jährige.
Bis zum 28. November 2019 können sich 18-jährige Jugendliche in der EU für ein Gratisticket im Rahmen der EU-Initiative bewerben. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, zwischen dem 1. April und dem 31. Oktober 2020 Europa zu bereisen. Die Chancen für Jugendliche aus Deutschland stehen gut: In der letzten Bewerbungsphase hatten sich 8.655 junge Menschen aus Deutschland beworben, von denen über 3.000 ein Ticket erhielten.
Jugendliche können alleine reisen oder mit bis zu vier Freunden eine Gruppe bilden. Es ist auch möglich, sich mit anderen DiscoverEU-Reisenden zu verabreden und Reisepläne zu schmieden. Verabredungen sind zum Beispiel über eine Facebook-Gruppe möglich.
Die Bewerbung läuft über das Europäische Jugendportal.
Ein Bewertungsausschuss prüft die Bewerbungen und nimmt die Auswahl der Gewinner/-innen vor. 20.000 Tickets werden vergeben. Die Ergebnisse werden Mitte Januar 2020 mitgeteilt.
Weitere Informationen zu Möglichkeiten im Ausland zu leben und zu arbeiten finden sich auf unseren Info-Tafeln in der Pausenhalle.
Keine Termine |
Yasmin Weißleder und Mihail Meriacre wurden mit großer Mehrheit von der Vollversammlung aller Klassensprecher*innen zu den neuen Schülersprecher*innen gewählt. Hier stellen Sie sich vor!
Mach mit und sei dabei als Mitglied deiner Klasse oder in der Einzelwertung beim Arnoldi-Distanz-Triahtlon, der Challenge für die Zeit des Distanzunterrichtes im Januar! Hier findet Ihr die Ausschreibung und hier den Plan für die 1. Woche!
Warum gibt es diesen Imagefilm und wie ist er entstanden? Die Antwort darauf finden Sie hier!