logo

  • Stundenplan
  • ARNOLDI.mail
  • ARNOLDI.intern
  • ARNOLDI.cloud
  • ARNOLDI.spamfilter
  • ARNOLDI.talk
  • Niedersachsen.cloud
  • ARNOLDI.helpdesk

europaschule

  • Start
  • Unsere Schule
  • Bildungsangebote
  • Beratung
  • Schulleben
  • Schüler für Schüler
  • Service
  • Berufliches Gymnasium
  • Fachoberschule
  • Höhere Handelsschule
  • Berufsfachschule
  • Berufseinstiegsschulen
  • Berufsschule
  • Fachschule Betriebswirtschaft
  • JUGEND GRÜNDET
  • ICDL
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Bildungsangebote
  • Fachoberschule

Fachoberschule

Ziel des Besuchs Fachoberschule - Ihre Perspektive!

Ziel des Besuchs Fachoberschule - Ihre Perspektive!

Die Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpustudent 732012 640nkt Wirtschaft (FOS) ermöglicht Ihnen eine Schulausbildung mit einer fachlichen Schwerpunktsetzung auf betriebs- und volkswirtschaftlichen Problemstellungen. Als erfolgreiche/r Absolvent/in erwerben Sie die Fachhochschulreife mit der Sie im Anschluss an den Besuch der Arnoldi-Schule berechtigt sind,

  • ein Studium an einer Fachhochschule oder Gesamthochschule in allen angebotenen Studiengängen aufzunehmen.
  • an einer Universität in einem entsprechenden Bachelorstudiengang zu studieren. Nähere Informationen zu den Zugangsmöglichkeiten erhalten Sie bei den Studienberatungsstellen der Universitäten.
  • in die Qualifikationsphase (12. und 13. Klasse) des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft einzutreten. Wichtig ist hier, dass Sie die geforderte Qualifikation in einer zweiten Fremdsprache nachweisen.

 

Eingangsvoraussetzungen und Aufnahme - Wie kann ich mich anmelden?

Eingangsvoraussetzungen und Aufnahme - Wie kann ich mich anmelden?

Aufnahme

In die Klasse 11 der FOS werden Sie aufgenommen, wenn Sie

  • den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss (z. B. an einer Realschule oder Berufsfachschule) erreicht haben und
  • einen Praktikumsvertrag mit einem geeigneten Betrieb (Anschriftenliste von möglichen Praktikumsbetrieben) vorlegen können.

 

 Bei der Bewerbung bzw. Beschaffung eines Praktikumsplatzes ist Ihre Eigeninitiative gefordert. Wir informieren Sie gerne über Unternehmen, die in der Vergangenheit Praktikanten beschäftigten oder gegenüber der Schule Interesse an einem Praktikanten bekundet haben.

In die Klasse 12 der FOS werden Sie aufgenommen, wenn Sie neben dem Sekundarabschluss I – Realschulabschluss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • eine einschlägige mindestens zweijährige erfolgreich absolvierte Berufsausbildung sowie den Berufsschulabschluss,
  • eine mindestens fünfjährige einschlägige hauptberufliche Tätigkeit,
  • ein erfolgreicher Besuch einer Berufsfachschule oder der Einführungsphase des Beruflichen Gymnasiums in einer entsprechenden Fachrichtung und die Ableistung eines Praktikums in einer geeigneten Einrichtung mit einem Gesamtumfang von mindestens 960 Stunden oder
  • einen anderen gleichwertigen Bildungsstandard besitzt.

 

Anmeldung

Die Anmeldung für die FOS kann sowohl online als auch mit einem in der Arnoldi-Schule erhältlichen Vordruck durchgeführt werden, diese muss spätestens bis Ende Februar eines Jahres zum 1. August eingegangen sein.

Für die Anmeldung benötigen Sie mindestens:

  • den vollständig ausgefüllten Aufnahmeantrag
  • einen aktuellen Lebenslauf mit Unterschrift
  • eine Kopie des letzten Abschluss- oder Abgangszeugnisses, das den Erwerb des Sekundarabschlusses I – Realschulabschluss nachweist. Das Original legen Sie am Einschulungstag der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer vor. Falls Sie noch zur Schule gehen, benötigen wir eine Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
  • eine Kopie der Aufenthaltsgenehmigung, falls Sie nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen.

 

Den für den Besuch der Klasse 11 notwendigen Praktikumsvertrag müssen Sie erst nach Erhalt der Aufnahmebestätigung vorlegen. Einzelheiten dazu erfahren Sie in der Aufnahmebestätigung.

Anmeldeformulare, Musterformulare für Praktikumsverträge und –bescheinigungen können Sie gerne bei uns anfordern oder durch durch Klick auf den jeweiligen Begriff herunterladen.

 

Welche Ausbildungsinhalte erwarten mich? Und wie ist meine Ausbildung organisiert?

Welche Ausbildungsinhalte erwarten mich? Und wie ist meine Ausbildung organisiert?

Klasse 11

Klasse 11

Die folgenden Tabellen zeigen Dir sowohl die Ausbildungsinhalte als auch die Organisation in den Klassen 11 und 12:

Bild2

Klasse 12

Klasse 12

Klasse12

Warum Arnoldi? - Lernen Sie die FOS kennen! 

Warum Arnoldi? - Lernen Sie die FOS kennen! 

Ansprechpartner

Ansprechpartner

B. GerlingGerling2
Studiendirektor
Koordinator
für die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung

Tel.: 0551 54726-17

C. Stechmann
Oberstudienrätin
Teamleiterin Schwerpunktfächer I für die FOS

Tel.: 0551 54726-0

S. Reitz
Oberstudienrätin
Teamleiterin Schwerpunktfächer II für die FOS

Tel.: 0551 54726-0

H. Korthals
Oberstudienrätin
Teamleiterin allgemeinbildender Bereich für die FOS

Tel.: 0551 54726-0

Schulinformationstag

Schulinformationstag

Fragen Sie, was Sie schon immer wissen wollten!

An dem Schulinformationstag können Sie unseren Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen und Lehrern der FOS Wirtschaft Löcher in den Bauch fragen. Das ist Ihre Gelegenheit, alles in Erfahrung zu bringen, was Sie schon immer über diese Schulform wissen wollten. Natürlich werden an diesemTag auch alle anderen Schulformen der BBS1 Göttingen - Arnoldi-Schule - vorgestellt.

Unser Schulinformationstag findet jedes Jahr zu Beginn des 2. Schulhalbjahres in unserer Schule statt. Den genauen Termin erfahren Sie aus umserem Terminkalender.

Wir freuen uns auf Sie!

Flyer "Fachoberschule Wirtschaft" 

Flyer "Fachoberschule Wirtschaft" 



Link zum Flyer der Klasse FOS11           2019 09 02 FOS 11 Seite 2

Link zum Flyer der Klasse FOS12           2019 09 02 FOS 12 Seite 2

Vielfalt im und neben dem Unterricht

Vielfalt im und neben dem Unterricht

Neben der Vielfalt im Unterricht gibt es noch zahlreiche weitere Erfahrungen, die mit dem Besuch der Fachoberschule gewonnen werden können.

  • Studienfahrten - Alle Klassen nehmen in der Klasse 12 an einer einwöchigen Studienfahrt teil, die durch Frau Reitz, in Absprache mit den Schülerinnen und Schülern, organisiert wird. Hier finden Sie Impressionen vergangener Studienfahrten.
  • Exkursionen - Alle Klassen der Fachoberschule Wirtschaft nehmen an Exkursionen teil, die durch das Lehrerteam der Fachoberschule Wirtschaft unter Leitung von Frau Stechmann, in Absprache mit den Schülerinnen und Schülern, organisiert werden. Die Exkursionen werden thematisch in den Unterricht des berufsbezogenen Bereichs integriert. Hier finden Sie Impressionen vergangener Exkursionen.
  • Sportevents - Jedes Jahr werden durch das engagierte Sport-Team verschiedene Sportevents für die Klassen der Fachoberschule Wirtschaft organisiert, z. B. Volleyballturniere oder der Besuch des Hochseilgartens in Northeim. Hier finden Sie Impressionen vergangener Sportevents.
  • Abschlussprojekt - Im Rahmen des berufsbezogenen Unterrichts findet im Lerngebiet 12.1 jedes Jahr ein benotetes Abschlussprojekt der 12. Klassen der Fachoberschule Wirtschaft statt. Die komplexen und realen Projekte werden von Frau Reitz organisiert.
    Das Vorgehen im Projekt wird dokumentiert und ein reales Projektergebnis wird abgegeben.
    Die Projektergebnisse werden den Vertreterinnen und Vertretern der Projektpartner aus Wirtschaft und Politik während eines großen Meetings präsentiert. Hier finden Sie Impressionen vergangener Abschlussprojekte.
Informationen für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule

Informationen für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule

Termine aktuell

Termine aktuell

Wichtige FOS-Termine im Schuljahr 2022/2023

2022 12 18 Terminplan FOS 2022 23 2 001

2022 12 18 Terminplan FOS 2022 23 2 002

Prüfungstermine aktuell

Prüfungstermine aktuell

Terminplan Prüfungen F21-1 bis F21-4 im Schuljahr 2022/2023

2023 03 02 Terminplan Prüfungen 2023 1

Studienfahrten

Studienfahrten

Organisation

Alle Klassen nehmen in der Klasse 12 an Studienfahrten teil, die durch Frau Reitz, in Absprache mit den Schülerinnen und Schülern, organisiert werden.

Studienfahrt im Schuljahr 2019/2020 - Strasbourg, 23. bis 27. September 2019

2019 10 29 Klassenfahrt Strasbourg 19 Seite 1

2019 10 29 Klassenfahrt Strasbourg 19 Seite 2

2019 10 29 Klassenfahrt Strasbourg 19 Seite 3

Studienfahrten vergangener Schuljahre

Studienfahrten vergangener Schuljahre

Die Studienfahrten sind für alle Schülerinnen und Schüler das Highlight der Fachoberschule Wirtschaft. Es folgen einige Eindrücke der letzten Fahrten.

Erlebnisbericht der Fahrt nach Straßburg

Um 8:45 Uhr haben wir uns vor der Schule getroffen, wo bereits der Bus, mit sich platzsichernden Schülern gewartet hat. Die Hinfahrt war alles andere als langweilig, denn sie wurde durch musikalische Klänge aus den hinteren Reihen unterstützt. Gefühlte 20 Minuten später, es waren vier Stunden, sind wir in dem wunderschönen Straßburg angekommen. Die Aufregung war selbstverständlich groß. Nachdem alle ein wenig Zeit hatten, um im Hotel einzuchecken, ging das Programm der Klassenfahrt auch direkt los.

Zum Start in die Woche haben wir eine Bootsfahrt auf der Ill gemacht, welche sehr informativ war. Am Abend haben wir uns alle in der Hotellobby versammelt, um gemeinsam zu speisen; von Pommes bis Nudeln über Salate war alles vorhanden.

Am Dienstag hatten wir die Möglichkeit Straßburg selbst zu erkunden, was viele sehr gefreut hat, denn Frankreich ist berüchtigt für tolle Shopping-Malls/Boutiquen. Dementsprechend kamen zahlreiche Schüler mit vielen Tüten und einem Grinsen im Gesicht zum Abendessen.

Am Mittwoch haben wir zunächst den Europarat besichtigt und dazu einen kurzen Vortrag über die Arbeit des Europarats gehört. Die Neugier war bei allen Schülern sehr groß. Im Anschluss haben wir die Burg „Chateau du Haut“ besichtigt, wo alleine die Hinfahrt schon ein sehr kurvenreiches Erlebnis war. In fast 757 Metern Höhe in den Vogesen gelegen, gehört die Hochkönigsburg zu den imposantes-ten und faszinierendsten Festungen Europas. Nach der interessanten Besichtigung der Burg sind wir nach Colmar, der drittgrößten Stadt im Elsass, gefahren. Dort hatten wir die Möglichkeit, die Stadt ein wenig zu erkunden, zu essen oder auch mal wieder einkaufen zu gehen.

Wir haben uns natürlich auch in das blühende Leben von Straßburg gestürzt. Donnerstag stand eine der interessantesten Stadtbesich-tigungen unserer Schulzeit an. Wir sahen uns das Straßburger Münster und das charmante Viertel La Petite France an. Leider mussten wir uns am Freitag von einer der sehenswertesten Gegenden Europas verabschieden.

2017 02 23 Studienfahrten0012017 02 23 Studienfahrten002

In den letzten Jahren haben wir unter anderem Hamburg, München und Köln unsicher gemacht.

Besonders spannend war ein Besuch im Dungeon in Hamburg. Dort standen noch andere Events, wie eine Reeperbahnführung sowie der Besuch eines Musicals und des Schokoladenmuseums, auf dem Programm. Natürlich konnte man auch den Quatsch Comedy Club und Madame Toussauds Wachsfigurenkabinett sowie das Hard Rock Café besuchen oder eine Raddampferrundfahr im Hamburger Hafen entlang von 300 Meter langen Containerschiffen genießen.

Auch in München lockt ein Besuch beim FC Bayern in der Allianz-Arena oder beim Deutschen Museum. Ein Brauereibesuch und ein Besuch im BMW-Museum runden einen solchen Event-Marathon immer gelungen ab.

Ein multikulturelles Erlebnis bietet unsere Bundeshauptstadt Berlin. Beeindruckend ist nicht nur die kulturelle Vielfalt der Stadt, sondern auch das Regierungsviertel mit dem Reichstag sowie dem Regierungssitz und Sehenswürdigkeiten, wie z. B. das Brandenburger Tor, die Siegessäule und der Fernsehturm mit Drehrestaurant.


Einige Bilder der Klassenfahrten:

                         Koeln1  Koeln2  Koeln3                                              Koeln4  Koeln5     Hamburg1  Hamburg5  Hamburg4  Hamburg6            Muenchen1  Muenchen2  Muenchen3                                                                Muenchen4  Muenchen5

 

Exkursionen

Exkursionen

Organisation

Alle Klassen der Fachoberschule Wirtschaft nehmen an Exkursionen teil, die durch das Lehrerteam der Fachoberschule Wirtschaft unter Leitung von Frau Stechmann, in Absprache mit den Schülerinnen und Schülern, organisiert werden. Die Exkursionen werden thematisch in den Unterricht von Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Controlling integriert.

Aktuelle Exkursionen:

2019 11 06 Wolfsburg 19 001

2019 11 06 Wolfsburg 19 002

Bisherige Exkursionen

Bisherige Exkursionen

Exkursionen Schuljahr 2017/2018

Im Schuljahr 2017/2018 besuchen die 12. Klassen das VW-Werk Hannover-Stöcken. Die genaue Einteilung der Klassen zu den Terminen erfolgt per Mail.

Firma:      VW-Werk Wolfsburg
Anschrift: 
Datum:     24. Oktober 2017
Uhrzeit:   

Informationen zum VW-Werk in Hannover-Stöcken

Am Standort Hannover sind rund 12.000 Beschäftigte für Volkswagen Nutzfahrzeuge im Einsatz. In dem Werk in Stöcken werden vorrangig Fahrzeuge der Baureihe T5 produziert, die Palette reicht von robusten Nutzfahrzeugen, wie dem Transporter, bis zu edlen Großraumlimousinen, wie dem Multivan.

                                       VWparkhaus                                 auto2

Exkursionen Schuljahr 2016/2017

Am 15. und 16. November 2016 besuchten die 12. Klassen der Fachoberschule der BBS I Arnoldi-Schule das VW Werk in Hannover-Stöcken. Ziel der Exkursion war, Einblicke in fertigungstechnische Rahmenbedingungen eines großen Automobilkonzerns zu gewinnen. In der knapp zweistündigen Betriebsbesichtigung erhielten die Schüler eine Vielzahl spannender Informationen über die Produktion, Logistik sowie Forschung und Entwicklung des deutschen Traditionsunternehmens.

2017 02 09 Änderung Exkursionen FOS Homepage Bild12017 02 09 Änderung Exkursionen FOS Homepage Bild2

Insbesondere die Möglichkeit, bestimmte Produktionsabläufe hautnah miterleben zu können, stieß bei den Schülern auf reges Interesse.

Die im Rahmen der Werksbesichtigung beobachteten Fertigungsverfahren werden in der nachfolgenden Unterrichtseinheit „Wettbewerbsvorteile mit der strategischen Ausrichtung des Produktprogramms erzielen“ eine kritische Würdigung erfahren.

Sportevents

Sportevents

Organisation

Jedes Jahr werden durch das engagierte Sport-Team verschiedene Sportevents für die Klassen der Fachoberschule Wirtschaft organisiert.

2022 12 20 Volleyballturnier FOS

 

Erfahrungsberichte vergangenener Sportevents

Erfahrungsberichte vergangenener Sportevents

Volleyball-Turnier der 12. Klassen der Fachoberschule Wirtschaft

Großartige Ballwechsel und Spannung pur gab es am 14.Juni 2018 in der Sporthalle der Arnoldi-Schule. Alle fünf zwölften Klassen der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung kämpften in einem Turnier „Jeder gegen Jeden“ um die begehrten „bbs1-Winner-Shirts“.
Knapper konnten die Ergebnisse der Begegnungen kaum sein, wenn der Schlusspfiff ertönte und nur wenige Punkte den Unterschied zwischen Gewinnern und „Verlierern“ machten. Die Siegermannschaft der F 16-5 konnte alle Spiele für sich entscheiden und war am Ende verdienter Turnierbester, gefolgt von der F 16-2, die drei von vier Spielen gewann. Aber auch nicht-aktive Mitschüler*innen halfen tatkräftig und trugen ihren Teil
für den gelungenen Turnierverlauf bei.
Besonderer Dank gilt dem Koordinator Herrn Gerling, der mit seiner Eröffnungsansprache und der Preisverleihung dem Ganzen einen würdigen Rahmen verlieh und den Schiedsrichter* innen, die bei all dem aufkommenden Ehrgeiz und den Emotionen einen „kühlen Kopf“ behielten.
Das Organisationsteam, die Sportlehrerinnen C. Baldauf und L. Wirth, freuen sich schon
auf das Turnier im nächsten Jahr.

Hier einige Impressionen:

2018 06 20 Voba

2018 06 20 Voba001 12018 06 20 Voba001 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hochseilgarten-Besuch der Klasse 12 - Fachoberschule

„Abenteuer“, „Hoch“, „Aufregend“, "Adrenalin", „Toll“, „Super“,... sind Äußerungen der Schüler aus der Fachoberschule, Klasse 12, nach ihrem Hochseilgarten-Besuch.

Erstmals sind alle 5 Klassen gleich zu Schuljahresanfang in der Anlage, um als Team ins letzte Schuljahr zu starten und die Klassengemeinschaft zu stärken.
Sich gegenseitig sichern, helfen und Vertrauen zum Partner aufzubauen ist dabei ebenso wichtig, wie die eigenen Grenzen auszuloten. Die Komfortzone verlassen, sich ausprobieren, über sich
selbst hinauswachsen, das gelingt im Hochseilgarten allen Schülerinnen und Schülern.
Die lange Seilrutsche zum Schluss ist deshalb die verdiente Belohnung für so viel Mut.

„Großartig“ und „Danke!“ sind nach den 5 Terminen unsere Rückmeldungen für euch!

Eure SportlehrerInnen (und Hochseilgartentrainer) der BBS1
Corinna Baldauf mit Johanna Gardemin und Andreas Linne

F152 zu Gast im Hochseilgarten Northeim

Am 18.3.2017 war die F152 gemeinsam mit Frau Baldauf im Hochseilgarten Northeim.

Zu Beginn des Kletterns wurden wir über die Sicherheitsmaßnahmen aufgeklärt und mussten auch entsprechende Sicherheitskleidung tragen um uns an den Seilen befestigen zu können. Jeder Schüler begab sich mit einem Partner auf eine der verschiedenen Plattformen um sich gegenseitig unterstützen zu können.

Einige Schüler hatten im Voraus sehr große Angst vor der Höhe, doch haben sie diese mithilfe ihrer Lehrerin und Mitschülern überwunden.2017 04 26 Text F152

Das Vertrauen in sich selbst und in andere und der Teamgeist der Klasse sind dank diesem Tag gewachsen. Der Tag wird uns in guter Erinnerung bleiben.

Lane und Irina

F14-1 zu Gast im Hochseilgarten Northeim

Den ausführlichen Bericht lesen Sie hier: 2016 06 23 Hochseilgarten F141

Hochseilgarten-Besuch der F14-4

Trotz kühler Witterung und noch ganz in Siegerlaune vom gewonnenen Turnier des Vortages, ließen sich die Schülerinnen und Schüler der F14-4 am 14. Mai 2016 die gute Laune nicht verderben. Bei anfangs nur 9 Grad kletterten sie sich im Northeimer Hochseilgarten von Plattform zu Plattform und genossen die "Abfahrt" im Flying fox. "Spaß", "Klasse", "Hoch", "Überwindung" und "Teamgeist" waren nur einige der durchweg positiven Schlagwörter, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern beim abschließenden Blitzlicht eingefallen sind. Was eine Schülerin wohl mit "Mut" gemeint haben könnte? Als nächstes fährt die F14-2 am 20.05.2016 zum Hochseilgarten. Wir Trainer sind schon ganz gespannt auf deren Feedback!

2016 05 14 Hochseilgarten FOS1

Abschlussprojekt

Abschlussprojekt

Organisation

Im Rahmen des Unterrichts im berufsbezogenen Bereich (Lernbegiet 12.1)  findet jedes Jahr ein benotetes Abschlussprojekt der 12. Klassen der Fachoberschule Wirtschaft statt. Die komplexen und realen Projekte werden von Frau Reitz organisiert.
Das Vorgehen im Projekt wird dokumentiert und ein reales Projektergebnis wird abgegeben.
Die Projektergebnisse werden den Vertreterinnen und Vertretern der Projektpartner aus Wirtschaft und Politik während eines großen Meetings präsentiert.

 

Bisherige Abschlussprojekte

Bisherige Abschlussprojekte

Schuljahr 2018/2019

Im Schuljahr 2018/19 haben sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem SC Hainberg, viel vorgenommen. So wird es einen vierten Sport- und Begegnungstag am 25. Mai 2019 auf dem Gelände des SC Hainbergs geben, geplant und ausgerichtet von unseren Schülerinnen und Schülern.

Neben diesem Projekt gibt es noch zwei weitere: Zum einen setzt sich eine Projektgruppe intensiv mit der Beplanung und Neugestaltung des Schulhofes auseinander, zum anderen werden für Schülerinnen und Schüler der Berufseinstiegsklassen (BEK) Bewerbungsunterlagen erstellt und Bewerbungstrainings durchgeführt.

Schuljahr 2017/2018

Im Schuljahr 2017/2018 wird folgendes Projekt durchgeführt:
Entwicklung von Integrationsmaßnahmen für Neubürger ohne Sprachkenntnisse in Göttingen
Zielsetzung:

Entwicklung und Weiterentwicklung von Handlungsprodukten für die Integration der Flüchtlinge aus unseren SPRINT-Klassen in die Göttinger Kultur- und Lebenswelt
Aktionen:

u. a.

  • Sport- und Begegnungstag am Samstag, 26. Mai 2018
  • Entwicklung von PC-Lehrgängen für Geflüchtete mit dem Ziel Bewerbungsmappen zu erstellen
  • Entwerfen einer Broschüre über Sport- und Freizeitmöglichkeiten in Göttingen
  • Fotogruppe für die Dokumentation der geplanten Projekt-Aktivitäten
  • Kochgruppe mit der Erstellung eines Kochbuches
  • Wirtschaftsprojekt
  • Erneuerung eines 2. Spielplatzes in Göttingen

Schuljahr 2016/2017

Im Schuljahr 2016/17 haben sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem SC Hainberg, viel vorgenommen. So wird es einen zweiten Sport- und Begegnungstag am 20. Mai 2017 auf dem Gelände des SC Hainbergs geben, geplant und ausgerichtet von unseren Schülerinnen und Schülern.

UPDATE: Hier finden Sie den ausführlichen Bericht des Integrativen Sport- und Begegnungstages am 20.05.2017.

2017 03 24 Änderung Organisation Projekt 2017 001  2017 03 24 Änderung Organisation Projekt 2017 002

2017 03 24 Änderung Organisation Projekt 2017 003  2017 03 24 Änderung Organisation Projekt 2017 004

Ein alter Spielplatz auf dem Gelände des SC Hainbergs soll in Kooperation mit der Städtischen Wohnungsbau GmbH und deren Planungsbüro neu beplant und später auch umgesetzt werden.

2017 03 24 Änderung Organisation Projekt 2017 005  2017 03 24 Änderung Organisation Projekt 2017 006

Ein weiterer Kurs stellt eine fiktive Finanzierung für den teilweisen Ausbau des Dachgeschosses des SC Hainbergs in Kooperation mit verschiedenen Göttinger Banken zusammen und plant sowohl das Verlegen eines neuen Fußbodens als auch die Inneneinrichtung.

2017 03 24 Änderung Organisation Projekt 2017 007  2017 03 24 Änderung Organisation Projekt 2017 008

Weiterhin wird ein, bereits im letzten Jahr begonnenes Kochbuch, fertig gestellt und gedruckt; ein Freizeitführer für Geflüchtete erstellt; ein Fußball-Billard gebaut und Lehr- und Lernspiele ebenfalls für die Klassen mit unseren Geflüchteten erdacht und gebastelt. Außerdem organisieren die Schülerinnen und Schüler kleine Sportlehrgänge, die von unseren FOS-Schülern und von den Geflüchteten besucht werden.

2017 03 24 Änderung Organisation Projekt 2017 009  2017 03 24 Änderung Organisation Projekt 2017 010

2017 03 24 Änderung Organisation Projekt 2017 011

Schuljahre 2012 - 2014

In den vergangenen zwei Schuljahren planten die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Fachoberschule Wirtschaft in Zusammenarbeit mit der Volksheimstätte Göttingen die energetische Modernisierung von verschiedenen Wohngebäuden der Volksheimstätte. Die Ergebnisse wurden den Vertreterinnen und Vertretern der Volksheimstätte Göttingen präsentiert, die diese als Grundlage für eine Entscheidungsfindung mit in ihr Unternehmen nahmen.


Einige Bilder der Projekte:

                        Projekt1
                             Projekt2
                    Bilder vom Projekt Wohnen 55+ aus dem Jahr 2012 - Besichtigung des Windausweges.

Bewertungsschema

Bewertungsschema

Leistungsbewertung

2021 07 23 Bewertungsmatrix FOS Stand 07 2021 001

2021 07 23 Bewertungsmatrix FOS Stand 07 2021 002

Schulbücher

Schulbücher

Die Lehrbücher für beide Klassenstufen können Sie entweder über die Arnoldi-Schule zu einem günstigen Preis ausleihen oder selbstständig erwerben. Auf den folgenden beiden Listen sind die erforderlichen Lehrbücher je Klassenstufe aufgeführt.

2019 08 21 Lehrbuchausleihe F11 2019

2019 08 21 Lehrbuchausleihe F12 2019

Abschlussfeier

Abschlussfeier

Abschlussfeier der 12. Klassen

Aushändigung der Abschlusszeugnisse im feierlichen Rahmen mit anschließendem Sektempfang.

Abschlussfeier 2019

Abschlussfeier 2019

Hier einige Impressionen der Abschlussfeier vom 28. Juni 2019:

Abschlussfeier 2016

Abschlussfeier 2016

Hier finden Sie den ausführlichen Bericht sowie Impressionen und Bilder zur FOS Abschlussfeier und der Scheckübergabe der Spenden des Sport- und Begegnungstages.

Abschlussfeier 2015

Abschlussfeier 2015

Bilder von der Abschlussfeier 2015

   Ab1  Ab2   Ab3  Ab4                                                                           Ab5

 

Freie Praktikumsplätze - Übersicht - Stand 8. September 2022 

Freie Praktikumsplätze - Übersicht - Stand 8. September 2022 

Folgende Betriebe haben noch offene Praktikumsplätze, die im Rahmen des Praktikums der Klasse 11 der Fachoberschule in Anspruch genommen werden können. Die Liste wird laufend aktualisiert.
Bitte nehmen Sie direkt mit den Unternehmen Kontakt auf!

 

ACT Adelebser Container Terminal, Tiefe Breite 1, 37139 Adelebsen; Telefon: 05531 940015, E-Mail: ; Kontakt: Frau Noll

Aqua Active Agency, Eichsfeldstr. 46, 37136 Seeburg; Telefon: 05507 9198180; E-Mail: ; Kontakt: Herr Goldmann

bft Tank- und Waschcenter Jatho; Wilhelmshäuser Straße 105, 34346 Hann. Münden; Telefon: 05541 12122 oder 0160 90556852; Kontakt: Herr Jatho

DR. BODENBURG ZILIAN WERK Rechtsanwalts- und Notarkanzlei in Göttingen, Berliner Str. 10, 37073 Göttingen; Telefon: 0551 497070; E-Mail: ; Kontakt: Frau Schob

Edeka Kerstin Benseler e. K., Königsallee 249, 37079 Göttingen; Telefon: 0551 66150; E-Mail: ; Kontakt: Herr Benseler

Feinbäckerei Ruch GmbH, Am Flüthedamm 4, 37124 Rosdorf; Telefon: 0551 500870; E-Mail: ; Kontakt: Herr Gresens

Fleischwaren-Wulff GmbH & Co. KG, Hans-Böckler-Straße 25, 37079 Göttingen; Telefon: 0551 5051934; E-Mail: ; Kontakt: Frau Osburg

Globus Fachmärkte GmbH & Co. KG, E-Mail: ; Kontakt: Frau Illert

Kanzlei de Braý, Bachstraße 27 A, 37127 Dransfeld; Telefon: 05502 911200; E-Mail: ; Kontakt: Herr de Braý

Kanzlei Krone Rechtsanwälte, Bahnhofstraße 20, 34346 Hann. Münden; Telefon: 05541 9098399; E-Mail: ; Kontakt: Herr Krone

KLEINJOHANN Rechtsanwälte Fachanwälte Notare GbR, Götzenbreite 4, 37124 Rosdorf; Telefon: 0551 9003350; E-Mail: ; Kontakt: Herr Ockershausen

MaxxWell Adelebsen, Wibbecker Str., 37139 Adelebsen; Telefon: 05506 89898, E-Mail: ; Kontakt: Herr Vogelsang

Nahkauf / Rewe Cil, Genfstrasse 1, 37079 Göttingen; Telefon: 0176 57049608; Kontakt: Herr Cil

Natur im Bild GmbH, Olenhuser Landstraße 20b, 37124 Rosdorf; Telefon: 0551 59007; E-Mail: ; Kontakt: Frau Beulke

OBI Markt Göttingen, Am Kauf Park 2, 37079 Göttingen; Telefon: 0551 99916301; E-Mail: ; Kontakt: Frau Vorbrod

tegut... Göttingen Zietenterassen, Alfred-Delp-Weg 7, 37085 Göttingen; Telefon: 0551 3073690; E-Mail: ; Kontakt: Herr Schormann

tegut... gute Lebensmittel GmbH & Co. KG, Am Kaufpark 1, 37081 Göttingen; Telefon: 0661 1042534; E-Mail: ; Kontakt: Herr Kellner

VERIS FINANZ GmbH, Burgstraße 3, 37176 Nörten-Hardenberg; Telefon: 05503 8050390; E-Mail: ; Kontakt: Frau Markus

Vita Nova Göttinger Reformhaus, Lange Geismar Str. 44, 37073 Göttingen; Telefon: 0551 56058; E-Mail: ; Kontakt: Frau Roselieb

Volksbank eG Adelebsen, Burgstraße 1, 37139 Adelebsen; Telefon: 05506 951116; E-Mail: ; Kontakt: Herr Reichel

Zoo-Busch GmbH Göttingen, Lutteranger 5, 37077 Götingen; E-Mail: ; Kontakt: Frau Busch

Stand: 8. September 2022

Formulare

Formulare

Praktikantenvertrag:

2015 12 22 Praktvertrag Vordruck 001

Anschriftenliste möglicher Praktikumsbetriebe:

Praktikumsbetriebe Januar 2016 001
 

Aktuelle Termine

Keine Termine
Ganzen Kalender ansehen

Aktuelle News

Öffnungszeiten des Sekretariats während der Osterferien

In den Osterferien ist das Sekretariat vom 27.03.2023 bis zum 04.04.2023 sowie am 11.04.2023 ist in der Zeit von 09:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Am 05.04.2023 und 06.04.2023 bleibt das Sekretariat geschlossen.

Warum Berufliches Gymnasium Wirtschaft?
Hintergründe zum Imagefilm

Warum gibt es diesen Imagefilm und wie ist er entstanden? Die Antwort darauf finden Sie hier!

Verwaltungskraft (m/w/d) für Personal- und Mittelbewirtschaftung

An der Arnoldi-Schule ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Verwaltungskraft (m/w/d) für Personal- und Mittelbewirtschaftung Entgeltgruppe 10 TV-L in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist unbefristet. Weitere Informationen zur Stelle und zur Bewerbung finden Sie hier.

Anreisemöglichkeiten

Es gibt vielfältige - insbesondere klimafreundliche - Möglichkeiten, die Arnoldi-Schule zu erreichen. Welche das sind, erfahren Sie mit einem Klick auf den nachfolgenden Flyer. 2022 09 11 BBS1 Anreiseflyer neutral web 001

Copyright © 2015 BBS1 Arnoldi-Schule
  • Impressum
  • Kontakt
  • Administration
  • Login
  • Datenschutzerklärung
↑ Top