Der erfolgreiche Abschluss befähigt zur Arbeit als Verwaltungsfachangestellter in den verschiedenen Aufgabenbereichen der allgemeinen Verwaltung des Bundes, der Länder, der Kommunen und der Kirchen. Auch die Universität Göttingen bildet Verwaltungsfachangestellte aus. Gleichzeitig führt der erfolgreiche Abschluss zum Erhalt der Angestelltenprüfung I.
Wann findet der Berufsschulunterricht statt?
Der Unterricht erfolgt als Blockunterricht:
1. Block |
2. Block |
3. Block |
12 Wochen |
20 Wochen |
12 Wochen |
Aktuelle Blockpläne finden Sie hier!
Die Blöcke sind hinsichtlich ihrer Lage und ihrer Länge in einen nach didaktischen Gesichtspunkten gestalteten Ausbildungsplan integriert. Der Blockplan des Göttinger Modells ist ein Ergebnis der Lernortkooperation zwischen den Verwaltungen und der BBS 1 Göttingen.
Während des zweiten Berufsschulblocks werden zwei Projekte durchgeführt:
· Projekt in York (England) und den Niederlanden (3-tägige Studienfahrt)
· Projekt auf der Burg Bodenstein (3-tägige Unterrichtsverlagerung)
Der Berufsschulunterricht findet in einem Lernstudio statt, dass mit moderner Informations- und Präsentationstechnik ausgestattet ist (Internetzugang, Beamer ...).
Welche Inhalte hat der Berufsschulunterricht?
Der Ausbildung liegt ein Ausbildungskonzept zugrunde, das im Jahr 2001 als „Göttinger Modell für die Ausbildung der Verwaltungsfachangestellten“ einer bundesweiten Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Das Göttinger Modell erfährt eine allgemeine Anerkennung. Das Land Niedersachsen hat den Landkreis Göttingen mit einem Ausbildungspreis ausgezeichnet.
An der BBS 1 Göttingen werden die berufsspezifischen Inhalte in 7 Lernfeldern und zwei Zusatzqualifikationen vermittelt:
- Verwaltungsorganisation (Verwaltungsaufbau, Vorbereitung und Prüfung von Organbeschlüssen in Verwaltungen
- Verwaltungsverfahren (Eingriffs- und Leistungsverwaltung
- Finanzplanung und Investitionsplanung unter besonderer Berücksichtigung der Budgetierung
- Produktplanung mit Kosten- und Leistungsrechung (Kennzahlen)
- Organisationsplanung (Planung öffentlich-rechtlicher und privater Rechtsformen für öffentliche Leistungen)
- Personalwirtschaft (Planung, Besetzung und Bewirtschaftung von Stellen im öffentlichen Dienst, Personalentwicklung)
- Beschaffung und Controlling (Planung und Kontrolle von Beschaffungsprozessen im Rahmen des Haushaltsvollzuges
- Rechnungswesen (Doppisches Rechnungswesen nach dem Speyerer Verfahren des Neuen kommunalen Rechnungswesens)
Wie lang ist die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert grundsätzlich drei Jahre. In Sonderfällen ist eine Verkürzung möglich.
Was wird in der Abschlussprüfung erwartet?
Die Prüfungen werden von überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen, den Niedersächsischen Studieninstituten, organisiert und finden am Ende des Zwischenlehrgangs (Zwischenprüfung) und des Abschlusslehrgangs (Abschlussprüfung) statt.
Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen Teil und einer praktischen Prüfung. Die praktische Prüfung besteht aus einem Rollenspiel, das die Prüflinge mit einem Mitglied des Prüfungsausschusses durchführen. Mit dem Bestehen der Prüfung wird der Berufsschulabschluss erreicht.