Berufseinstiegsschulen
Hier finden Sie alle Informationen zur unseren Berufseinstiegsschulen.
Hier finden Sie alle Informationen zur unseren Berufseinstiegsschulen.
Zum Beginn des kommenden Schuljahres 2020/2021 werden wir die Fachschule Betriebswirtschaft zum ersten Mal anbieten können. Einen ersten Überblick finden Sie auf dem folgenden Flyer der Schulform - einfach anklicken, oder aber auch unter dem folgenden Link: www.fachschule-isn.de.
Karriereplanung für Kaufleute und aktive Personalentwicklung der Unternehmen
Zu Beginn einer Karriere im kaufmännischen Bereich muss nicht unbedingt ein Studium an einer Hochschule stehen. Wer eine kaufmännische Erstausbildung erfolgreich abgeschlossen hat, kann sich auch über Weiterbildungsangebote für das mittlere Management im Unternehmen fit machen. Eine solche Weiterbildungsmöglichkeit bietet die BBS 1 Arnoldi-Schule an. Damit eröffnen wir Absolventinnen und Absolventen einer kaufmännischen Berufsausbildung die Chance, im Unternehmen aufsteigen oder die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern zu können. Andererseits können Unternehmen unser Bildungsangebot zur aktiven Personalentwicklung nutzen.
Hoch anerkannter Abschluss auf Bachelor-Niveau – Masterabschlüsse möglich
Nicht nur die Arbeitsweise erinnert an ein Hochschulstudium. Der Abschluss staatlich geprüfter Betriebswirt/staatlich geprüfte Betriebswirtin ist auf Niveaustufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) einzuordnen. Dies ist die erste Hochschulstufe, also die Stufe des Bachelorabschlusses. Die Absolventen der Fachschule können die besuchten Module an Hochschulen anrechnen lassen. Wie viel Prozent die Hochschule tatsächlich anrechnet, muss entsprechend erfragt werden.
Jeder Schüler, der den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss (oder einen gleichwertigen Abschluss), den Berufsschulabschluss erworben und eine kaufmännische Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen hat, kann in die Fachschule Betriebswirtschaft aufgenommen werden. Die Berufsausbildung kann durch eine mindestens siebenjährige Berufstätigkeit im kaufmännischen Bereich ersetzt werden. Außerdem muss eine mindestens einjährige kaufmännische Berufstätigkeit nachgewiesen werden. Die Berufstätigkeit während des Besuches der Fachschule ist hierfür aber ausreichend. Das heißt kaufmännische Absolventen können unmittelbar nach ihrer Abschlussprüfung die Fachschule besuchen, sofern sie in einem Beschäftigungsverhältnis stehen
Neben dem berufsübergreifenden Lernbereich mit Modulen in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation, Mathematik sowie Politik zeichnet sich der berufsbezogene Lernbereich vor allem mit Modulen zu den Inhaltsbereichen betriebliche Kern- und Supportprozesse, steuerrechtliche Bestimmungen, Controlling, Jahresabschluss, Personalwirtschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Projektmanagement aus. Hinzu kommt das Zentralfach Marketing.
Der Unterricht findet an drei Tagen in der Woche außerhalb der üblichen Arbeitszeit statt. Hinzu kommen einige Samstagstermine.
Der Abschluss lautet staatlich geprüfte Betriebswirtin/staatlich geprüfter Betriebswirt. Er ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf der Niveaustufe 6 angesiedelt. Dies entspricht der ersten Niveaustufe im Hochschulbereich (Bachelorabschluss). Außerdem erhalten die Absolventinnen und Absolventen die allgemeine Hochschulzulassungsberechtigung (Berechtigt zum Studium an Universitäten) und die Fachhochschulreife. Der Abschluss gewährleistet zudem einen einfachen Übergang zur Hochschule (Anrechnung der erbrachten Leistungen an Hochschulen).
Schulgeld wird nicht erhoben. Die Ausbildung ist somit kostenlos. Lehrmaterialien müssen selbst bezahlt werden.
Die Schule verlangt keinen Nachweis der Zustimmung, dies ist Sache des Schülers/Arbeitnehmers. Viele Unternehmen nutzen das Angebot jedoch, um aktive Personalentwicklung zu betreiben. Die Fachschule Betriebswirtschaft ist für Unternehmen eine hervorragende Möglichkeit kaufmännische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden. Ziel der Weiterbildung ist es vor allem Fachkräfte zu befähigen, Führungsaufgaben in Betrieben, Unternehmen und Verwaltungen zu übernehmen und selbstständig verantwortungsvolle Tätigkeiten auszuführen. Der staatlich geprüfte Betriebswirt kann also verantwortungsvolle Aufgaben im mittleren und gehobenen Management übernehmen. Dazu gehören vor allem Tätigkeiten wie Planung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungsvorgaben, festlegen und optimieren von Organisationsstrukturen im Betrieb und Zielvorgaben für Abteilungen formulieren und durchsetzen sowie die Übernahme von Personalverantwortung. Durch die berufsbegleitende Teilzeitform ergibt sich die Möglichkeit, Theorie und Praxis in hervorragender Weise miteinander zu verbinden. Zum einen können also Unternehmen diese Weiterbildungsmöglichkeit als Instrument aktiver Personalentwicklung nutzen und auf der anderen Seite können die Arbeitnehmer ihre Perspektiven im Unternehmen verbessern und leicht ein (berufsbegleitendes) Studium anschließen.
Herzlich willkommen im Beruflichen Gymnasium!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an dieser attraktiven Schulform!
So sehen unsere erfolgreichen Abiturientinnen und Abiturienten 2019 aus:
Man findet uns auch auf Facebook
Nach 3 Jahren Unterricht erlangen Sie...
Das Berufliche Gymnasium bietet die gymnasiale Oberstufe mit dem besonderen Profil "Wirtschaft" an und bildet für alle Schulformen eine Übergangsmöglichkeit nach Klasse 10, denn wir beginnen erst ab Klasse 11. Bei uns haben Sie die Chance, in neuen Klassengemeinschaften mit neuen Lehrerinnen und Lehrern in neuen Fächern für Ihr Abitur zu lernen. Im Jahr 2013 haben bereits 18,4% aller Abiturientinnen und Abiturienten ihr Abitur in einem Beruflichen Gymnasium abgelegt.
Unsere gymnasiale Oberstufe gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase und eine zweijährige Qualifikationsphase. Die Einführungsphase soll unseren neuen Schülerinnen und Schülern den Einstieg in die gymnasiale Oberstufe erleichtern, indem sie wichtige fachliche Inhalte wiederholen, sichern und vertiefen und darüber hinaus methodische und soziale Kompetenzen erwerben, die die Fähigkeit und Bereitschaft zum selbständigem Lernen erweitern. In der Qualifikationsphase werden die Schülerinnen und Schüler gezielt auf das niedersächsische Zentralabitur vorbereitet, damit die Abiturprüfung erfolgreich verläuft.
Ausführliche Informationen zum Beruflichen Gymnasium: http://www.mk.niedersachsen.de/download/60028
In die Klasse 11 (Einführungsphase) des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft können Sie aufgenommen werden, wenn Sie...
Sofern Sie bereits in die Qualifikationsphase eines Gymnasiums eingetreten sind, können Sie nicht mehr ins Berufliche Gymnasium wechseln.
→ Bewerben Sie sich mit einer Kopie Ihres letzten Halbjahreszeugnisses der Klasse 10 bzw. 11.
→ "Eingangstests" wird es nicht geben!
Im Beruflichen Gymnasium Wirtschaft muss nur eine Naturwissenschaft belegt werden. Sofern die Naturwissenschaft als Prüfungsfach gewählt wird, erhöht sich die Unterrichtsverpflichtung in Klasse 12 und 13 auf jeweils drei Stunden.
Neuerdings ist es auch möglich das Fach Geschichte als Prüfungsfach zu wählen. In diesem Fall erhöht sich die Unterrichtsverpflichtung in Klasse 12 und 13 auf jeweils drei Stunden.
Sofern noch keine 2. Fremdsprache erlernt wurde, muss diese von Klasse 11 bis 13 belegt werden, um die Fremdsprachenverpflichtung zu erfüllen. Die Fremdsprachenverpflichtung ist dann erfüllt, wenn Schülerinnen und Schüler am versetzungsreleveanten Unterricht einer 2. Fremdsprache in vier aufsteigenden Schuljahren (Klasse 6 bis 9 oder Klasse 7 bis 10) teilgenommen haben. Jedoch ist es auch möglich, mit Spanisch für Anfänger in Klasse 11 freiwillig zu beginnen, wenn die Fremdsprachenverpflichtung schon erfüllt wurde.
Warum sind manche Unternehmen erfolgreich, warum scheitern andere?
Was müssen Unternehmen tun, um ihre Kundenaufträge pünktlich und in guter Qualität zu erledigen?
Wie kann man im Wettbewerb Vorteile vor der Konkurrenz erreichen?
Alle Unternehmen beschäftigen sich mit diesen Fragen. Die wissenschaftliche Beschäftigung damit – Betriebswirtschaftslehre - ist das beliebteste Studienfach in Deutschland. Die Beschäftigung mit Fragen der guten Unternehmensführung bereits in der Schule bietet eine gute berufliche Orientierung und schafft gute Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in Ausbildung oder Studium.
Das Profilfach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen/Controlling (kurz BRC) ist das erste Prüfungsfach im Abitur.
In der 11. Klasse werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:
In der 12. und 13. Klasse werden folgende Schwerpunkte thematisiert:
Für einen zeitgemäßen und abwechslungsreichen Unterricht bieten wir Betriebserkundungen, Planspiele, Fallstudien, ein fächerübergreifendes Projekt (statt einer Facharbeit) sowie die Teilnahme an Jugend gründet, einem Gründerwettbewerb für Schüler.
Im Fach Praxis der Unternehmung werden die Inhalte vertieft und angewendet.
In dem Profilfach Volkswirtschaft wird eine gesamtwirtschaftliche Perspektive eingenommen. Wir betrachten die einzelwirtschaftlichen Entscheidungen von Unternehmen, Haushalten und dem Staat und analysieren deren Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft. Dabei werden die Inhalte stets mit aktuellen Problemen verknüpft. Das erlernte Wissen befähigt unsere Schülerinnen und Schüler zu einer kritischen Auseinandersetzung mit vielen politischen Entscheidungen.
In der 11. Klasse werden folgende Kernfragen bearbeitet:
In der 12. und 13. Klasse werden folgende Kernfragen thematisiert:
Je nach Abiturschwerpunkt fragen wir uns auch:
Dieses Fach richtet sich an alle und nicht nur an die Computer-Nerds. Bewusst liegt die Betonung auf Informationsverarbeitung und nicht auf Informatik. Die Office-Anwendungen bilden einen großen Schwerpunkt und sollen eine grundlegende, anwendungsorientierte und problemorientierte Bearbeitung ökonomischer Fragestellungen ermöglichen. Damit bilden wir die Grundlage für andere Unterrichtsfächer, aber auch schon für die spätere Berufsausbildung oder das Studium.
In der 11. Klasse werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:
In der 12. und 13. Klasse werden folgende Schwerpunkte thematisiert:
Argumente für den Besuch des Beruflichen Gymnasiums:
„Ich bin fast 18 und habe keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. In vier Sprachen.“ Die 17-jährige Naina hat mit ihrem Tweet genau diese Bildungsdebatte ausgelöst. In jeder Zeitung war es zu lesen, bei ZDF und RTL zu sehen und Naina war Gast bei Stefan Raab und TV Total!
Wie funktioniert ein Girokonto? Warum gibt es Zinsen? Wie arbeiten Rating-Agenturen? Was muss ich beachten, wenn ich eine geniale Geschäftsidee habe und mich selbständig machen will? Was hat es mit der Börse auf sich und auf welchen Grundüberlegungen basiert eigentlich die Marktwirtschaft? Wichtiges Alltagswissen – trotzdem steht ökonomische Bildung noch nicht auf jedem Schullehrplan. Die Forderung, Schülern in Form von Wirtschafts- und Verbraucherbildung mehr Alltagskompetenzen auf den Weg zu geben, ist nicht neu. Von Eltern- und Lehrervertretungen, über Wirtschaftsverbände und den Bundesverband der Verbraucherzentralen bis zu politischen Vertretern sind viele Akteure von dem Mehrwert für Schüler überzeugt.
Eine Vorreiterrolle übernimmt Baden Württemberg und führt 2016 an allen allgemeinbildenden Schulen das Pflichtfach „Wirtschaft und Beruf“ ein. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel wünscht sich dies für ganz Deutschland und forderte jüngst ökonomische Bildung als festes Unterrichtsfach.
In Niedersachsen gibt es aufgrund dessen das Berufliche Gymnasium Wirtschaft, das wirtschaftliche Kompetenz und gleichzeitig das Abitur verbindet. In den Profilfächern BRC (Betriebswirtschaft/Rechnungswesen/Controlling), Praxis, Volkswirtschaft und Informationsverarbeitung lernen die Schülerinnen und Schüler von der 11 Klasse an wesentliche Inhalte mit Wirtschaftsbezug bis zum Abitur. Dieses Abitur (Allgemeine Hochschulreife) eröffnet ihnen viele Wege – vom Studium an einer Universität, einer Fachhochschule, einer Berufsakademie bis hin zu einem dualen Studium oder einer dualen Berufsausbildung.
Aufnahmeantrag fürs Berufliche Gymnasium
Ansprechpartner:
Jens Buchholz (Koordinator)
Telefon 0551 54726-22
Beate Barth (Sekretariat)
Telefon 0551 54726-14
Landesweite Termine und Themen zum Zentralabitur in Niedersachsen
Rahmenterminplan zum Abitur 2021
Rahmenterminplan zum Abitur 2023
Leistungsbeurteilung ab dem Abiturjahrgang 2023
Die Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung – Schwerpunkt Wirtschaft (FOS) ermöglicht Ihnen eine Schulausbildung mit einer fachlichen Schwerpunktsetzung auf betriebs- und volkswirtschaftlichen Problemstellungen. Als erfolgreiche/r Absolvent/in erwerben Sie die Fachhochschulreife mit der Sie im Anschluss an den Besuch der Arnoldi-Schule berechtigt sind,
Aufnahme
In die Klasse 11 der FOS werden Sie aufgenommen, wenn Sie
Bei der Bewerbung bzw. Beschaffung eines Praktikumsplatzes ist Ihre Eigeninitiative gefordert. Wir informieren Sie gerne über Unternehmen, die in der Vergangenheit Praktikanten beschäftigten oder gegenüber der Schule Interesse an einem Praktikanten bekundet haben.
In die Klasse 12 der FOS werden Sie aufgenommen, wenn Sie neben dem Sekundarabschluss I – Realschulabschluss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Die Anmeldung für die FOS kann sowohl online als auch mit einem in der Arnoldi-Schule erhältlichen Vordruck durchgeführt werden, diese muss spätestens bis Ende Februar eines Jahres zum 1. August eingegangen sein.
Für die Anmeldung benötigen Sie mindestens:
Den für den Besuch der Klasse 11 notwendigen Praktikumsvertrag müssen Sie erst nach Erhalt der Aufnahmebestätigung vorlegen. Einzelheiten dazu erfahren Sie in der Aufnahmebestätigung.
Anmeldeformulare, Musterformulare für Praktikumsverträge und –bescheinigungen können Sie gerne bei uns anfordern oder durch durch Klick auf den jeweiligen Begriff herunterladen.
B. Gerling
Studiendirektor
Koordinator für die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung
Tel.: 0551 54726-17
C. Stechmann
Oberstudienrätin
Teamleiterin Schwerpunktfächer I für die FOS
Tel.: 0551 54726-0
S. Reitz
Oberstudienrätin
Teamleiterin Schwerpunktfächer II für die FOS
Tel.: 0551 54726-0
H. Korthals
Oberstudienrätin
Teamleiterin allgemeinbildender Bereich für die FOS
Tel.: 0551 54726-0
Fragen Sie, was Sie schon immer wissen wollten!
An dem Schulinformationstag können Sie unseren Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen und Lehrern der FOS Wirtschaft Löcher in den Bauch fragen. Das ist Ihre Gelegenheit, alles in Erfahrung zu bringen, was Sie schon immer über diese Schulform wissen wollten. Natürlich werden an diesemTag auch alle anderen Schulformen der BBS1 Göttingen - Arnoldi-Schule - vorgestellt.
Unser Schulinformationstag findet jedes Jahr zu Beginn des 2. Schulhalbjahres in unserer Schule statt. Den genauen Termin erfahren Sie aus umserem Terminkalender.
Wir freuen uns auf Sie!
Neben der Vielfalt im Unterricht gibt es noch zahlreiche weitere Erfahrungen, die mit dem Besuch der Fachoberschule gewonnen werden können.
Organisation
Alle Klassen nehmen in der Klasse 12 an Studienfahrten teil, die durch Frau Reitz, in Absprache mit den Schülerinnen und Schülern, organisiert werden.
Studienfahrt im Schuljahr 2019/2020 - Strasbourg, 23. bis 27. September 2019
Die Studienfahrten sind für alle Schülerinnen und Schüler das Highlight der Fachoberschule Wirtschaft. Es folgen einige Eindrücke der letzten Fahrten.
Erlebnisbericht der Fahrt nach Straßburg
Um 8:45 Uhr haben wir uns vor der Schule getroffen, wo bereits der Bus, mit sich platzsichernden Schülern gewartet hat. Die Hinfahrt war alles andere als langweilig, denn sie wurde durch musikalische Klänge aus den hinteren Reihen unterstützt. Gefühlte 20 Minuten später, es waren vier Stunden, sind wir in dem wunderschönen Straßburg angekommen. Die Aufregung war selbstverständlich groß. Nachdem alle ein wenig Zeit hatten, um im Hotel einzuchecken, ging das Programm der Klassenfahrt auch direkt los.
Zum Start in die Woche haben wir eine Bootsfahrt auf der Ill gemacht, welche sehr informativ war. Am Abend haben wir uns alle in der Hotellobby versammelt, um gemeinsam zu speisen; von Pommes bis Nudeln über Salate war alles vorhanden.
Am Dienstag hatten wir die Möglichkeit Straßburg selbst zu erkunden, was viele sehr gefreut hat, denn Frankreich ist berüchtigt für tolle Shopping-Malls/Boutiquen. Dementsprechend kamen zahlreiche Schüler mit vielen Tüten und einem Grinsen im Gesicht zum Abendessen.
Am Mittwoch haben wir zunächst den Europarat besichtigt und dazu einen kurzen Vortrag über die Arbeit des Europarats gehört. Die Neugier war bei allen Schülern sehr groß. Im Anschluss haben wir die Burg „Chateau du Haut“ besichtigt, wo alleine die Hinfahrt schon ein sehr kurvenreiches Erlebnis war. In fast 757 Metern Höhe in den Vogesen gelegen, gehört die Hochkönigsburg zu den imposantes-ten und faszinierendsten Festungen Europas. Nach der interessanten Besichtigung der Burg sind wir nach Colmar, der drittgrößten Stadt im Elsass, gefahren. Dort hatten wir die Möglichkeit, die Stadt ein wenig zu erkunden, zu essen oder auch mal wieder einkaufen zu gehen.
Wir haben uns natürlich auch in das blühende Leben von Straßburg gestürzt. Donnerstag stand eine der interessantesten Stadtbesich-tigungen unserer Schulzeit an. Wir sahen uns das Straßburger Münster und das charmante Viertel La Petite France an. Leider mussten wir uns am Freitag von einer der sehenswertesten Gegenden Europas verabschieden.
In den letzten Jahren haben wir unter anderem Hamburg, München und Köln unsicher gemacht.
Besonders spannend war ein Besuch im Dungeon in Hamburg. Dort standen noch andere Events, wie eine Reeperbahnführung sowie der Besuch eines Musicals und des Schokoladenmuseums, auf dem Programm. Natürlich konnte man auch den Quatsch Comedy Club und Madame Toussauds Wachsfigurenkabinett sowie das Hard Rock Café besuchen oder eine Raddampferrundfahr im Hamburger Hafen entlang von 300 Meter langen Containerschiffen genießen.
Auch in München lockt ein Besuch beim FC Bayern in der Allianz-Arena oder beim Deutschen Museum. Ein Brauereibesuch und ein Besuch im BMW-Museum runden einen solchen Event-Marathon immer gelungen ab.
Ein multikulturelles Erlebnis bietet unsere Bundeshauptstadt Berlin. Beeindruckend ist nicht nur die kulturelle Vielfalt der Stadt, sondern auch das Regierungsviertel mit dem Reichstag sowie dem Regierungssitz und Sehenswürdigkeiten, wie z. B. das Brandenburger Tor, die Siegessäule und der Fernsehturm mit Drehrestaurant.
Einige Bilder der Klassenfahrten:
Organisation
Alle Klassen der Fachoberschule Wirtschaft nehmen an Exkursionen teil, die durch das Lehrerteam der Fachoberschule Wirtschaft unter Leitung von Frau Stechmann, in Absprache mit den Schülerinnen und Schülern, organisiert werden. Die Exkursionen werden thematisch in den Unterricht von Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Controlling integriert.
Aktuelle Exkursionen:
Exkursionen Schuljahr 2017/2018
Im Schuljahr 2017/2018 besuchen die 12. Klassen das VW-Werk Hannover-Stöcken. Die genaue Einteilung der Klassen zu den Terminen erfolgt per Mail.
Firma: VW-Werk Wolfsburg
Anschrift:
Datum: 24. Oktober 2017
Uhrzeit:
Informationen zum VW-Werk in Hannover-Stöcken
Am Standort Hannover sind rund 12.000 Beschäftigte für Volkswagen Nutzfahrzeuge im Einsatz. In dem Werk in Stöcken werden vorrangig Fahrzeuge der Baureihe T5 produziert, die Palette reicht von robusten Nutzfahrzeugen, wie dem Transporter, bis zu edlen Großraumlimousinen, wie dem Multivan.
Exkursionen Schuljahr 2016/2017
Am 15. und 16. November 2016 besuchten die 12. Klassen der Fachoberschule der BBS I Arnoldi-Schule das VW Werk in Hannover-Stöcken. Ziel der Exkursion war, Einblicke in fertigungstechnische Rahmenbedingungen eines großen Automobilkonzerns zu gewinnen. In der knapp zweistündigen Betriebsbesichtigung erhielten die Schüler eine Vielzahl spannender Informationen über die Produktion, Logistik sowie Forschung und Entwicklung des deutschen Traditionsunternehmens.
Insbesondere die Möglichkeit, bestimmte Produktionsabläufe hautnah miterleben zu können, stieß bei den Schülern auf reges Interesse.
Die im Rahmen der Werksbesichtigung beobachteten Fertigungsverfahren werden in der nachfolgenden Unterrichtseinheit „Wettbewerbsvorteile mit der strategischen Ausrichtung des Produktprogramms erzielen“ eine kritische Würdigung erfahren.
Organisation
Jedes Jahr werden durch das engagierte Sport-Team verschiedene Sportevents für die Klassen der Fachoberschule Wirtschaft organisiert.
Volleyball-Turnier der 12. Klassen der Fachoberschule Wirtschaft
Großartige Ballwechsel und Spannung pur gab es am 14.Juni 2018 in der Sporthalle der Arnoldi-Schule. Alle fünf zwölften Klassen der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung kämpften in einem Turnier „Jeder gegen Jeden“ um die begehrten „bbs1-Winner-Shirts“.
Knapper konnten die Ergebnisse der Begegnungen kaum sein, wenn der Schlusspfiff ertönte und nur wenige Punkte den Unterschied zwischen Gewinnern und „Verlierern“ machten. Die Siegermannschaft der F 16-5 konnte alle Spiele für sich entscheiden und war am Ende verdienter Turnierbester, gefolgt von der F 16-2, die drei von vier Spielen gewann. Aber auch nicht-aktive Mitschüler*innen halfen tatkräftig und trugen ihren Teil
für den gelungenen Turnierverlauf bei.
Besonderer Dank gilt dem Koordinator Herrn Gerling, der mit seiner Eröffnungsansprache und der Preisverleihung dem Ganzen einen würdigen Rahmen verlieh und den Schiedsrichter* innen, die bei all dem aufkommenden Ehrgeiz und den Emotionen einen „kühlen Kopf“ behielten.
Das Organisationsteam, die Sportlehrerinnen C. Baldauf und L. Wirth, freuen sich schon
auf das Turnier im nächsten Jahr.
Hier einige Impressionen:
Hochseilgarten-Besuch der Klasse 12 - Fachoberschule
„Abenteuer“, „Hoch“, „Aufregend“, "Adrenalin", „Toll“, „Super“,... sind Äußerungen der Schüler aus der Fachoberschule, Klasse 12, nach ihrem Hochseilgarten-Besuch.
Erstmals sind alle 5 Klassen gleich zu Schuljahresanfang in der Anlage, um als Team ins letzte Schuljahr zu starten und die Klassengemeinschaft zu stärken.
Sich gegenseitig sichern, helfen und Vertrauen zum Partner aufzubauen ist dabei ebenso wichtig, wie die eigenen Grenzen auszuloten. Die Komfortzone verlassen, sich ausprobieren, über sich
selbst hinauswachsen, das gelingt im Hochseilgarten allen Schülerinnen und Schülern.
Die lange Seilrutsche zum Schluss ist deshalb die verdiente Belohnung für so viel Mut.
„Großartig“ und „Danke!“ sind nach den 5 Terminen unsere Rückmeldungen für euch!
Eure SportlehrerInnen (und Hochseilgartentrainer) der BBS1
Corinna Baldauf mit Johanna Gardemin und Andreas Linne
F152 zu Gast im Hochseilgarten Northeim
Am 18.3.2017 war die F152 gemeinsam mit Frau Baldauf im Hochseilgarten Northeim.
Zu Beginn des Kletterns wurden wir über die Sicherheitsmaßnahmen aufgeklärt und mussten auch entsprechende Sicherheitskleidung tragen um uns an den Seilen befestigen zu können. Jeder Schüler begab sich mit einem Partner auf eine der verschiedenen Plattformen um sich gegenseitig unterstützen zu können.
Einige Schüler hatten im Voraus sehr große Angst vor der Höhe, doch haben sie diese mithilfe ihrer Lehrerin und Mitschülern überwunden.
Das Vertrauen in sich selbst und in andere und der Teamgeist der Klasse sind dank diesem Tag gewachsen. Der Tag wird uns in guter Erinnerung bleiben.
Lane und Irina
F14-1 zu Gast im Hochseilgarten Northeim
Den ausführlichen Bericht lesen Sie hier:
Hochseilgarten-Besuch der F14-4
Trotz kühler Witterung und noch ganz in Siegerlaune vom gewonnenen Turnier des Vortages, ließen sich die Schülerinnen und Schüler der F14-4 am 14. Mai 2016 die gute Laune nicht verderben. Bei anfangs nur 9 Grad kletterten sie sich im Northeimer Hochseilgarten von Plattform zu Plattform und genossen die "Abfahrt" im Flying fox. "Spaß", "Klasse", "Hoch", "Überwindung" und "Teamgeist" waren nur einige der durchweg positiven Schlagwörter, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern beim abschließenden Blitzlicht eingefallen sind. Was eine Schülerin wohl mit "Mut" gemeint haben könnte? Als nächstes fährt die F14-2 am 20.05.2016 zum Hochseilgarten. Wir Trainer sind schon ganz gespannt auf deren Feedback!
Organisation
Im Rahmen des Unterrichts im berufsbezogenen Bereich (Lernbegiet 12.1) findet jedes Jahr ein benotetes Abschlussprojekt der 12. Klassen der Fachoberschule Wirtschaft statt. Die komplexen und realen Projekte werden von Frau Reitz organisiert.
Das Vorgehen im Projekt wird dokumentiert und ein reales Projektergebnis wird abgegeben.
Die Projektergebnisse werden den Vertreterinnen und Vertretern der Projektpartner aus Wirtschaft und Politik während eines großen Meetings präsentiert.
Schuljahr 2018/2019
Im Schuljahr 2018/19 haben sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem SC Hainberg, viel vorgenommen. So wird es einen vierten Sport- und Begegnungstag am 25. Mai 2019 auf dem Gelände des SC Hainbergs geben, geplant und ausgerichtet von unseren Schülerinnen und Schülern.
Neben diesem Projekt gibt es noch zwei weitere: Zum einen setzt sich eine Projektgruppe intensiv mit der Beplanung und Neugestaltung des Schulhofes auseinander, zum anderen werden für Schülerinnen und Schüler der Berufseinstiegsklassen (BEK) Bewerbungsunterlagen erstellt und Bewerbungstrainings durchgeführt.
Schuljahr 2017/2018
Im Schuljahr 2017/2018 wird folgendes Projekt durchgeführt:
Entwicklung von Integrationsmaßnahmen für Neubürger ohne Sprachkenntnisse in Göttingen
Zielsetzung:
Entwicklung und Weiterentwicklung von Handlungsprodukten für die Integration der Flüchtlinge aus unseren SPRINT-Klassen in die Göttinger Kultur- und Lebenswelt
Aktionen:
u. a.
Schuljahr 2016/2017
Im Schuljahr 2016/17 haben sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem SC Hainberg, viel vorgenommen. So wird es einen zweiten Sport- und Begegnungstag am 20. Mai 2017 auf dem Gelände des SC Hainbergs geben, geplant und ausgerichtet von unseren Schülerinnen und Schülern.
UPDATE: Hier finden Sie den ausführlichen Bericht des Integrativen Sport- und Begegnungstages am 20.05.2017.
Ein alter Spielplatz auf dem Gelände des SC Hainbergs soll in Kooperation mit der Städtischen Wohnungsbau GmbH und deren Planungsbüro neu beplant und später auch umgesetzt werden.
Ein weiterer Kurs stellt eine fiktive Finanzierung für den teilweisen Ausbau des Dachgeschosses des SC Hainbergs in Kooperation mit verschiedenen Göttinger Banken zusammen und plant sowohl das Verlegen eines neuen Fußbodens als auch die Inneneinrichtung.
Weiterhin wird ein, bereits im letzten Jahr begonnenes Kochbuch, fertig gestellt und gedruckt; ein Freizeitführer für Geflüchtete erstellt; ein Fußball-Billard gebaut und Lehr- und Lernspiele ebenfalls für die Klassen mit unseren Geflüchteten erdacht und gebastelt. Außerdem organisieren die Schülerinnen und Schüler kleine Sportlehrgänge, die von unseren FOS-Schülern und von den Geflüchteten besucht werden.
Schuljahre 2012 - 2014
In den vergangenen zwei Schuljahren planten die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Fachoberschule Wirtschaft in Zusammenarbeit mit der Volksheimstätte Göttingen die energetische Modernisierung von verschiedenen Wohngebäuden der Volksheimstätte. Die Ergebnisse wurden den Vertreterinnen und Vertretern der Volksheimstätte Göttingen präsentiert, die diese als Grundlage für eine Entscheidungsfindung mit in ihr Unternehmen nahmen.
Einige Bilder der Projekte:
Bilder vom Projekt Wohnen 55+ aus dem Jahr 2012 - Besichtigung des Windausweges.
Die Lehrbücher für beide Klassenstufen können Sie entweder über die Arnoldi-Schule zu einem günstigen Preis ausleihen oder selbstständig erwerben. Auf den folgenden beiden Listen sind die erforderlichen Lehrbücher je Klassenstufe aufgeführt.
Abschlussfeier der 12. Klassen
Aushändigung der Abschlusszeugnisse im feierlichen Rahmen mit anschließendem Sektempfang.
Hier finden Sie den ausführlichen Bericht sowie Impressionen und Bilder zur FOS Abschlussfeier und der Scheckübergabe der Spenden des Sport- und Begegnungstages.
Folgende Betriebe haben noch offene Praktikumsplätze, die im Rahmen des Praktikums der Klasse 11 der Fachoberschule in Anspruch genommen werden können. Die Liste wird laufend aktualisiert.
Bitte nehmen Sie direkt mit den Unternehmen Kontakt auf!
Aqua Active Agency, Eichsfeldstraße 46, 37136 Seeburg; Telefon: 05507 9198180; Kontakt: Frau Goldmann
Foto Team, Lange Geismar Straße 33/34, 37073 Göttingen; Kontakt: Herr Boland
Gothaer Krankenversicherung AG, Gothaer Platz 2-8; 37083 Göttingen; Telefon: 0551 70159731; E-Mail: ; Kontakt: Frau Wegener, Bereich Personal
GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen GmbH & Co. KG, Anna-Vandenhoeck-Ring 36, 37081 Göttingen; Telefon: 0551 38420416; E-Mail: ; Kontakt: Herr Schlieker
HARZfitness Osterode, Scheerenberger Straße 60, 37520 Osterode; Telefon: 05522 3175627; E-Mail: ; Kontakt: Frau Fiekas
Kanzlei de Braý, Bachstraße 27 A, 37127 Dransfeld; Telefon: 05502 911200; E-Mail: ; Kontakt: Herr de Braý
Neue Arbeit Brockensammlung, Levinstraße 1, 37079 Göttingen; Telefon: 0551 5067322; Kontakt: Frau Göhr
OBI Heimwerkermarkt GmbH & Co. KG, OBI Markt Northeim, Hillerser Straße 13, 37154 Northeim; Telefon: 05551 609521; E-Mail: ; Kontakt: Frau Jahns
Ottobock SE & Co. KGaA, Max-Näder-Straße 15, 37115 Duderstadt; Kontaktlink: https://stellenangebote.ottobock.de/cgi-bin/appl/selfservice.pl?action=jobdetail;job_pub_nr=A8CC4E1D-D909-4A28-8F37-0DD29A2EC17E;p=homepage
Pro Seniore Residenz Friedländer Weg, Friedländer Weg 55a, 37085 Göttingen; Telefon: 0551 4979154; E-Mail: ; Kontakt: Herr Begau
Promotio GmbH, Kasseler Landstraße 25b, 37081 Göttingen; Telefon: 0551 9990450; Kontakt: Herr Krämer
real GmbH, Am Kaufpark, 37079 Göttingen; Telefon: 0551 999070; E-Mail: ; Kontakt: Herr Sauer
real GmbH, Große Breite 6, 37077 Göttingen; Telefon: 0551 38397113; E-Mail: ; Kontakt: Frau Armbrecht
REWE City, Prinzenstraße 13, 37073 Göttingen
REWE, Steinslieth 1, 37130 Klein Lengden
REWE, Schützenring 2, 37115 Duderstadt
REWE, Osteroder Straße 3a, 37412 Herzberg
REWE, Angerstraße 2, 37197 Hattorf
Sconto SB Der Möbelmarkt GmbH, Siekweg 30c, 37081 Göttingen; Telefon: 0551 38110010; E-Mail: ; Kontakt: Frau Zenge
Shirtgarden Kaufpark; E-Mail: ; Kontakt: Herr Hesse
Sparkasse Göttingen, Groner Landstraße 2, 37073 Göttingen; E-Mail: ; Bewerbung über: https://sparkasse.mein-ceck-in.de/26050001/position-51463; Kontakt: Frau Engelhardt
Sportschule Mark Haubold, Mauerstraße 13, 37154 Northeim; Telefon: 0172 9468725; E-Mail: ; Kontakt: Herr Haubold
Sportstadt, Bleichewiese 3, 37581 Bad Gandersheim; Telefon: 055382 790280; Kontakt: Herr Reinecke
Sputniks Sportshop, Wiesentalsweg 6, 37079 Göttingen; Telefon: 0551 97751; E-Mail: ; Kontakt: Herr Schygulla
Stadt Duderstadt, Worbiser Straße 9, 37115 Duderstadt; Telefon: 05527841172; E-Mail: ; Kontakt: Frau Zinkel
tegut Göttingen Zietenterassen, Alfred-Delp-Weg 7, 37085 Göttingen; Telefon: 0551 3073690; E-Mail: ; Kontakt: Herr Schormann
TUI TRAVELStar Reisebüro Bode GbR, Wiesenstraße 27, 37170 Uslar; Telefon: 05571 6609; E-Mail: ; Kontakt: Frau Gamasin
TUI TRAVELStar Reisebüro Heddergott, E-Mail: ; Kontakt: Frau Engelke
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-Augsut-Universität, Von-Bar-Straße 2/4, 37099 Göttingen; Telefon: 0551 3964044; Bereiche: Medizintechnik, Sekretariat der Pflegedirektion und Zentralbüro Pflege; Zentallager; E-Mail: ; Kontakt: Frau Wauker
Volksbank Kassel Göttingen eG; Telefon: 0561 78931407; E-Mail: ; Kontakt: Frau Grunwald
Willi Kreykenbohm Spedition GmbH, Rehwiese 13 -15, 37603 Holzminden; Telefon: 05531 940015; E-Mail: ; Kontakt: Frau Noll
Stand: 13. August 2020
Die Berufsfachschule Wirtschaft - Klasse 1 - vermittelt Ihnen …
a) … eine berufliche Bildung:
Die in den berufsbezogenen Ausbildungsinhalten unterrichteten Inhalte sind aus dem 1. Ausbildungsjahr des Berufsbildes Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel übernommen.
b) … und allgemeine Bildung:
Die allgemeinbildenden Inhalte sollen Sie darin unterstützen, alle für eine Ausbildung notwendigen Qualifikationen zu erwerben.
Besuchen Sie den Bildungsgang erfolgreich, kann diese Zeit auf die Dauer der Berufsausbildung angerechnet werden. Die Ausbildungsbetriebe entscheiden darüber, sofern Sie die Voraussetzungen erfüllen.
Eine Berufsorientierung erfolgt durch
- die berufsbezogenen Ausbildungsinhalten
- ein vierwöchiges Betriebspraktikum
- durch Coaching.
In der Klasse 1 können Sie keinen weiterführenden Schulabschluss erwerben.
Sollten Sie mit einem Notendurchschnitt von 3,0 und besser abschließen, können Sie in die Klasse 2 der Berufsfachschule Wirtschaft wechseln.
Die Berufsfachschule Wirtschaft - Klasse 2 - vermittelt Ihnen …
a) … eine berufliche Bildung:
Die berufsbezogenen Ausbildungsinhalte bereiten Sie auf eine Tätigkeit im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vor, sind also nicht mehr nur auf den Einzelhandel ausgerichtet.
b) …und allgemeine Bildung:
Die allgemeinbildenden Inhalte orientieren sich an den Erfordernissen des Sekundarabschlusses I - Realschulabschluss.
Besuchen Sie den Bildungsgang erfolgreich, kann diese Zeit auf die Dauer der Berufsausbildung angerechnet werden. Die Ausbildungsbetriebe entscheiden darüber, sofern Sie die Voraussetzungen erfüllen.
Mit dem erfolgreichen Besuch des Bildungsganges erreichen Sie den Sek I Abschluss. Den erweiterten Sek-I-Abschluss erreichen Sie, wenn Sie einen Notendurchschnitt von 3,0 oder besser sowie im berufsspezifischen Lernbereich die Note 3 oder besser erreicht haben.
Eine gute Klassengemeinschaft trägt zum Erfolg des Schulbesuches bei. Daher unternehmen wir gleich am Anfang des neuen Schuljahres eine dreitägige Klassenfahrt:
Zu Beginn der Ausbildung in der Einjährige Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Einzelhandel findet der Unterricht für drei Tage außerhalb der Schule statt.
Während dieses kostenpflichtigen Workshops werden wichtige Grundlagen zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit gelegt, individuelle Lernkonzepte aufgrund einer Stärken-Schwächen-Analyse erarbeitet und ein Methodentraining angeboten.
Mit der Anmeldung zur Einjährige Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Einzelhandel verpflichten sich die Schüler zur Teilnahme an diesem Workshop.
Allgemeinbildende Fächer |
Lernfelder des Ausbildungsberufes
Einzelhandel im Lernbereich Theorie
|
|
|
Lernfelder des Ausbildungsberufes
Einzelhandel im Lernbereich Praxis
|
|
|
Teil der Ausbildung ist ein 4-wöchiges Praktikum zwischen dem ersten und dem zweiten Halbjahr. Es soll im Bereich Einzelhandel stattfinden, vorzugsweise in einem Betrieb, der aktuell ausbildet.
Das Praktikum soll einen Einblick in die Praxis verschaffen und dient der konkreten Ausbildungsplatzsuche.
Die SchülerInnen suchen sich die Praktikumsstellen im Bereich Einzelhandel selbstständig.
In die Einjährige Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Einzelhandel kann aufgenommen werden, wer den Hauptschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist. In die Klasse 2 der Berufsfachschule für Hauptschulabsolventen kann aufgenommen werden, wer die Klasse 1 erfolgreich mit einem Notendurchschnitt von 3,0 und besser abgeschlossen hat.
Übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber die Zahl der Ausbildungsplätze wird ein Aufnahmeverfahren durchgeführt.
Die Anmeldung erfolgt auf einem in der Schule erhältlichen Vordruck spätestens bis zum 01. März für das neue Schuljahr ab 01. August.
Der Anmeldung sind mindestens beizufügen:
1. Aufnahmeantrag
2. Lebenslauf mit Unterschrift
3. Eine Kopie des Halbjahres- bzw. des Abschlusszeugnisses der zuletzt besuchten Schule. Das Original ist am Einschulungstag der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer vorzulegen.
4. Für ausländische Bewerberinnen und Bewerber:
- Kopie der Aufenthaltsgenehmigung Bescheinigung der Gleichwertigkeit des Bildungsabschlusses, sofern kein in Deutschland erworbener Sekundarabschluss I vorliegt.
- Eine Kopie des Nachweises eines gleichwertigen Bildungsstandes im Sinne der Aufnahmevoraussetzungen.
Kontakt:
Telefon: 0551 54726-12
Telefax: 0551 54726-40
K. Shashivari / Sekretariat
Zuständiger Koordinator: Herr Christian Westensee
Gleich am Anfang des neuen Schuljahres fahren wir gemeinsam zwei Tage auf eine Klassenfahrt, damit die Schülerinnen und Schüler in der neu gebildete Klasse eine erfolgreiche Lerngruppe bilden können.
Im Rahmen des Unterrichtsfaches „Projekte planen, durchführen auswerten“ werden im Unterricht Projekte nicht nur geplant, sondern sie werden tatsächlich realisiert!
So das Cateringprojekt: Etwa 700 Teilnehmer eines pädagogischen Kongresses werden mit Getränken und Essen versorgt!
Die Schülerinnen und Schüler waren stolz auf ihren Erfolg! Die Einnahmen werden zu 100 % wohltätigen/sozialen Einrichtungen und Organisationen gespendet!
Am Ende des zweiten Halbjahres wird eine dreitägige Studienreise nach Berlin durchgeführt, die auch im Fach Politik vorbereitet wird.
Allgemeinbildende Fächer |
Berufsbezogener Lernbereich |
|
|
Zeitraum:
Dezember/Januar des jeweiligen Schuljahres
Ziele des Praktikums:
- Einen qualifizierten Einblick in einen Ausbildungsberuf im kaufmännischen Bereich erlangen.
- Berufsorientierung
- Die Ausbildungsfähigkeit erhöhen
- Chancen für den Übergang in eine Berufsausbildung steigern
- Erfahrungen aus dem Praktikum werden im theoretischen Unterricht genutzt und evaluiert.
Praktikumsbetrieb:
- Die Schülerinnen und Schüler suchen eigenverantwortlich ihren Praktikumsbetrieb.
- Der Praktikumsbetrieb muss auch ein Ausbildungsbetrieb sein.
- Der Betrieb ist in Göttingen oder im Landkreis Göttingen.
- Das Praktikum findet im kaufmännischen Bereich statt. Die Tätigkeit orientiert sich an dem in dem Betrieb möglichen Ausbildungsberuf.
- Der Praktikumsbetrieb bewertet die Praktikantin/den Praktikanten mit Hilfe eines von der Schule erstellten Bewertungsschemas.
Die Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft - Höhere Handelsschule - vermittelt Ihnen eine allgemeine Bildung sowie eine berufliche Bildung mit dem Schwerpunkt Büroberufe an. Die berufsbezogenen Ausbildungsinhalte orientieren sich an den Vorgaben für das 1. Ausbildungsjahr des Berufes Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Die allgemeinbildenden Inhalte orientieren sich an den Anforderungen des Erweiterten Sekundarabschlusses I.
Besuchen Sie den Bildungsgang erfolgreich, kann diese Zeit auf die Dauer der Berufsausbildung angerechnet werden. Darüber entscheiden die Ausbildungsbetriebe.
Mit dem erfolgreichen Besuch des Bildungsgangs erhalten Sie den Abschluss der Einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft. Den Erweiterten Sekundarabschluss I erwerben Sie, wenn der Notendurchschnitt 3,0 oder besser ist und Sie zudem in Deutsch, in Englisch und im berufsbezogenen Lernbereich jeweils die Note 3 oder besser erreicht haben.
Allgemeinbildende Fächer |
Berufsbezogener Lernbereich |
|
|
Teil der Ausbildung ist ein vierwöchiges Praktikum zwischen dem ersten und zweiten Halbjahr. Es soll im Schwerpunktbereich Büroberufe stattfinden, vorzugsweise in einem Betrieb, der aktuell ausbildet. Das Praktikum verschafft Ihnen einen Einblick in die Praxis und dient der konkreten Ausbildungsplatzsuche.
Um Ihre Praktikumsstelle müssen Sie sich selbst bemühen und sie spätestens bis zu den Herbstferien nachweisen.
Die Anmeldung erfolgt auf einem in der Schule erhältlichen Vordruck spätestens bis Ende Februar eines Jahres zum 1. August des Jahres. Anmeldeformulare können angefordert oder als Datei von der Schulhomepage heruntergeladen werden.
Der Anmeldung sind mindestens beizufügen:
- Aufnahmeantrag
- ein aktueller Lebenslauf mit Unterschrift
- eine Kopie des letzten Abgangs- oder Abschlusszeugnisses. Das Original ist am Einschulungstag der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer vorzulegen. Sofern Sie noch zur Schule gehen, ist die Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses beizufügen. Zusätzliche Abgangs- oder Abschlusszeugnisse sind ebenfalls in Kopie beizulegen.
Für ausländische Bewerberinnen und Bewerber:
- Kopie der Aufenthaltsgenehmigung
- Sollten Sie Ihren Abschluss der Sekundarstufe I nicht in Deutschland erworben haben, müssen Sie eine Kopie eines als gleichwertig anerkannten Bildungsabschlusses vorlegen.
Sofern Sie die Anmeldeunterlagen noch nicht bei der Anmeldung mitbringen können, müssen Sie glaubhaft versichern, dass Sie die Aufnahmevoraussetzungen bis Unterrichtsbeginn erfüllen werden. Die Schule entscheidet über Ihre Aufnahme nur, wenn Sie alle genannten Unterlagen vorgelegt haben. Aus der Anmeldung können Sie kein Recht auf Aufnahme in die Schule ableiten.
Kontakt:
Telefon: 0551 54726-11
Telefax: 0551 54726-40
Katrin Shashivari / Sekretariat
Zuständiger Koordinator: Herr Christian Westensee
Ihre Gelegenheiten zum Kennenlernen der Berufsfachschule Wirtschaft:
Am Anfang des 2. Schulhalbjahres können Sie uns am Schulinformationstag - Arnoldi Open - besuchen und sich beraten lassen – wir freuen uns auf Sie!
Auf der GöBit sind wir immer mit einem Stand unserer Schule vertreten.
Erwerben Sie bei uns ein ECDL-Zertifikat!
Keine Termine |
Yasmin Weißleder und Mihail Meriacre wurden mit großer Mehrheit von der Vollversammlung aller Klassensprecher*innen zu den neuen Schülersprecher*innen gewählt. Hier stellen Sie sich vor!
Mach mit und sei dabei als Mitglied deiner Klasse oder in der Einzelwertung beim Arnoldi-Distanz-Triahtlon, der Challenge für die Zeit des Distanzunterrichtes im Januar! Hier findet Ihr die Ausschreibung und hier den Plan für die 1. Woche!
Warum gibt es diesen Imagefilm und wie ist er entstanden? Die Antwort darauf finden Sie hier!